Acer auf dem Weg zu neuen Zielen
Zwar liefert das Europa-Geschäft derzeit nur schwache Impulse, dennoch kann der PC-Hersteller Acer weltweit positive Geschäftszahlen vorweisen. Um weiter kräftig zu wachsen, will man künftig vor allem in den Bereichen Notebooks und CE punkten.

- Acer auf dem Weg zu neuen Zielen
- Festhalten an bewährten Erfolgsrezepten
Der an hohe Wachstumsraten gewöhnte Computerhersteller Acer ist trotz des rückläufigen PC-Markts mit seiner Geschäftsentwicklung zufrieden. Mit einer Zunahme der ausgelieferten Stcükzahlen von 35,7 Prozent liegt man auch im zweiten Quartal 2006 wieder deutlich über dem weltweiten Wachstum von 9,7 Prozent. Allerdings gibt es in dem Gesamtbild deutliche regionale Unterschiede. So erklärt auch Acer-Präsident Gianfranco Lanci: »Es wird immer klarer, dass das höchste Wachstum in den Schwellenländern erzielt wird, wo die Wirtschaft sich wesentlich dynamischer präsentiert.« Gerade in Westeuropa sei dagegen eine deutliche Abschwächung zu beobachten, vor allem der Desktop-Markt zeige sich hier zunehmend gesättigt, so der Acer-Chef bei der Jahrespressekonferenz des Unternehmens. Acer liegt im PC-Weltmarkt im Desktop-Segment an vierter und im Notebook-Bereich an dritter Stelle. In der EMEA-Region steht der Ferrari-Sponsor bei Notebooks sogar auf der Pole Position, während man bei Desktops immerhin den dritten Platz einnimmt.
Für das zweite Quartal 2006 konnte Acer durchweg positive Geschäftszahlen präsentieren. So gelang es, den Umsatz von 2,03 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum auf nun 2,25 Milliarden Dollar zu steigern – das entspricht einer Zunahme von 10,9 Prozent. Zwar musste man beim Betriebsergebnis mit 46,8 Millionen Dollar hinter den im zweiten Quartal 2005 erzielten 51,2 Millionen Dollar zurückstehen, konnte jedoch den Ertrag nach Steuern von 69,9 Millionen Dollar auf 95 Millionen Dollar erhöhen. Für das Gesamtjahr erwartet Acer nun einen Umsatz von 12,42 Milliarden Dollar und einen Ertrag nach Steuern von 311 Millionen Dollar.