Allianz für sparsamen Speicher
Die fünf großen Festplattenhersteller Fujitsu Siemens, Hitachi, Samsung, Seagate und Toshiba haben sich zur »Hybrid Storage Alliance« zusammengeschlossen. Ziel ist die Vermarktung von Hybrid-Festplatten, die weniger Energie benötigen als herkömmliche Festplatten.
Hybrid-Festplatten verfügen über einen zusätzlichen Flash-Speicher, wodurch Zugriffe auf Daten wesentlich schneller erfolgen sollen als bei mechanischen Festplatten. Die Technik soll außerdem Strom sparen und eine höhere Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Festplatten besitzen. Entsprechende Modelle sind bisher von den Herstellern Seagate und Samsung vorgestellt worden. Bei Hybrid-Festplatten werden die Magnetscheiben erst beschrieben, wenn der 50 MByte große Flash-Speicher-Chip voll ist. Dies führt allerdings auch wieder zu einem erhöhten Strombedarf. Die Hybrid-Technik soll deshalb in Zukunft so weiterentwickelt werden, dass sich die Magnetscheiben bei den Festplatten so wenig wie möglich drehen. »Hybrid- Festplatten kombinieren einerseits die bewährtesten Funktionen aus zwei Speichertechnologien in einem Produkt, anderseits interaktiven Speicher mit hoher Kapazität«, erklärt John Rydning, Research Manager für Hard Drives bei IDC.
Haupteinsatzgebiet für Hybrid- Festplatten werden vorläufig Notebooks sein. Das Marktforschungsunternehmen IDC geht davon aus, dass 35 Prozent aller bis ins Jahr 2010 ausgelieferten Festplatten bei tragbaren PCs Hybrid-Festplatten sein werden: »Notebookanwender wünschen sich Laptops mit längerer Batterielaufzeit, kürzerer Reaktionszeit und größerer System-Widerstandsfähigkeit – stattet man Festplatten mit nicht-flüchtigen Speichern aus, gewinnen wir eben diese Eigenschaften hinzu«, so Joni Clark, Technology’s PC/Mobile Product Marketing Manager bei Seagate, der zugleich Vorsitzender der Hybrid Storage Alliance ist.
____________________________________
INFO
Seagate Technology GmbH
Messerschmittstraße 4, 80992 München
Tel. 089 1430-0, Fax 089 1430-5100
www.seagate.com