Für den kommenden Standard 11n gibt es bereits zahlreiche Geräte. Nun hat sich Network Computing Wireless-LAN-Router von Apple, D-Link, Linksys und Netgear angeschaut, die im 2,4- und 5-GH-Bereich (Dualband) arbeiten. Teilweise konnten die Hersteller noch nicht ganz überzeugen.
Der kommende Standard 802.11n hat alle Hersteller schon im Griff. Es gibt keinen der nicht schon Produkte dafür hat. Allerdings vermeiden die Hersteller ihre Lösungen mit 11n direkt in Verbindung zu bringen. Typische Bezeichnungen im Namen sind daher etwa »Wireless N« oder Pre-11n. Damit vermeiden die Anbieter auch ein Problem. Denn niemand kann oder besser will garantieren, dass sich die Draft-11n-Produkte auch wirklich auf den finalen Standard bringen lassen. Allerdings gehen die Hersteller davon aus, dass dies durch ein Software-Upgrade möglich sein wird. Gerade für Multimedia-Daten wie Video-Streaming ist die hohe Bandbreite interessant. Zum anderen sagen die Hersteller, dass sich mit weniger 11n-Access-Points die gleiche Fläche wie mit den bisherigen WLAN-Standards abdecken lässt. Normalerweise implementieren die Hersteller in den Geräten den Draft 2.0, obwohl die 11n-Arbeitsgruppe aktuell bereits beim Draft 7.0 angelangt ist. Dies liegt daran, dass es von der Wi-Fi Alliance eine Zertifizierung für 2.0 gibt, der die Interoperabilität zwischen den Herstellern sichern soll.
Gewichtung
Apple Airport
Extreme
Netgear
WNDR3300
D-Link DIR-855
Linksys WRT610N
Performance
40%
3,5
3,5
Stabilität
40%
Preis
20%
Gesamtergebnis
100%
4,6
4,4
3,6
3,4
A ≥4,3; B ≥3,5; C ≥2.5; D ≥1,5; E < 1,5. Die Bewertungen A bis C enthalten in ihren Bereichen + oder -. Gesamtergebnisse und gewichtete Ergebnisse basieren auf einer Skala von 0 bis 5.
Der SMC-Barricade ist in der Report-Card nicht enthalten, da er kein Dual-Band-Router ist.
Mittlerweile gibt es auch bei den Draft-11n-Wireless-Routern vermehrt Geräte, die sowohl das 2,4-GHz-Band als auch das 5-GHz-Band nutzen. Damit sind sie dann sowohl zu 11b/g als auch 11a rückwärtskompatibel. Dual-Band hilft aber auch, Applikationen von einander zu trennen. So lässt sich etwa das 2,4-GHz-Band für Internet-Zugriff, E-Mail oder ähnliches nutzen. Das 5-GHz-Band kommt beispielsweise für Streaming-Applikationen wie Wireless-Internet-Kameras zum Einsatz. Dies setzt aber voraus, dass der Pre-11n-Router beide Bänder parallel nutzen kann, was nicht bei allen der Fall ist.
Für den Vergleichstest von ausgewählten Dual-Band-Routern kamen Geräte von vier Herstellern unter die Lupe: Apples »Airport Extreme« war dabei, ebenso Netgears »Rangemax Dual Band Wireless-N«. Diese zwei Geräte sind zwar Dual-Band-Router, aber sie unterstützen die beiden Bänder nicht simultan. Bei D-Links »Xtreme N Duo-Media«-Router und Linksys’ »WRT610N« ist dies jedoch der Fall. Um eine Basis für Performance-Messungen zu erhalten, wählte Network Computing einen »Barricade N Pro Wireless Broadband«-Router von SMC. Das ist ein Single-Band-Router für 2,4 GHz.