VW stellt Strategie bis 2030 vor

Autos als Daten-Plattform

8. März 2021, 6:55 Uhr | Quelle: dpa / Redaktion: Diana Künstler
Volkswagen gab auch einen ersten Design-Ausblick auf das Projekt Trinity (hier in einer Skizze zu sehen): Die elektrisch angetriebene Limousine soll ab 2026 in Wolfsburg gebaut werden neue Maßstäbe bei Reichweite, Ladegeschwindigkeit sowie Digitalisierung setzen. Sie wird hochautomatisiert nach Level 4 fahren können.
© VW AG

Mehr Tempo bei der E-Mobilität und das wachsende Geschäft mit Kundendaten sollen bei Volkswagen den Umschwung bringen. Die Kernmarke von Europas größtem Autokonzern legte am Freitag seine neue Strategie "Accelerate" bis 2030 vor. Ein festes Datum für ein Verbrenner-Aus gibt es weiterhin nicht.

Beim Ausbau der Elektromobilität erhöht Volkswagen seine Ziele bis zum Jahr 2030: Daten und Kunden-Kommunikation sollen der Schlüssel sein, um den Branchenumbruch hinzubekommen. Das verkündete VM am Freitag, den 5 März. So geht es vor allem um den weiteren Ausbau der Elektroflotte unter dem Druck verschärfter Klimaziele. Anders als etwa Volvo, Jaguar, Ford oder General Motors haben die Wolfsburger aber noch kein festes Datum für einen Abschied vom Verbrenner genannt. Über Downloads zusätzlicher Funktionen und eine Erweiterung der Steuerungssoftware in den Fahrzeugen sollen VW-Nutzer schrittweise in ein digitales Netzwerk eingebunden werden.

Der Hersteller will die beiden zentralen Themen Elektrifizierung und Digitalisierung stärker koppeln. In Europa sollen bis zum Ende des Jahrzehnts nun mindestens 70 Prozent der Verkäufe auf ausschließliche Stromer entfallen, wie VW-Chef Ralf Brandstätter ankündigte - eine Verdoppelung der bisher geplanten Absatzquote für batterieelektrische Modelle. Volkswagen hatte einen solchen Schritt bereits angedeutet.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Weitere E-Modelle in Planung

Angesichts des EU-Ziels, den gesamten Treibhausgas-Ausstoß bis 2030 um wenigstens 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken, müssen etliche Autohersteller nacharbeiten. VW hatte die bestehenden Brüsseler Flottenziele im vergangenen Jahr knapp verfehlt, 2021 soll die Einhaltung jetzt dank weiterer E-Modelle klappen. Das Unternehmen lässt etliche Fahrzeuge zunächst auch als Firmenwagen oder über die eigenen Händler zu - was von der Umweltschutzorganisation Greenpeace als Schönung der CO2-Bilanz kritisiert wurde. In diesem Jahr soll die neue ID-Serie jedoch stärker in die Breite kommen. Global ist der VW-Konzern für etwa 1 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich.

Mit Blick auf die Langfrist-Strategie hatte es in Wolfsburg zunächst geheißen, dass allein in Europa künftig 300.000 E-Autos der Kernmarke pro Jahr mehr gebaut werden müssten. VW stellt mehrere Werke auf die E-Fertigung um. Offen ist teils noch, woher die nötigen Kapazitäten für Batteriezellen kommen sollen. Hier gibt es derzeit auch - wie bei Elektronikteilen auf Halbleiter-Basis - beträchtliche Lieferengpässe.

In der zweiten Jahreshälfte starten nach dem Kompaktwagen ID.3 und dem SUV ID.4 dann die Limousinen/SUV-Mischung ID.5 sowie im wichtigsten Markt China der größere SUV ID.6. In der Volksrepublik und in den USA soll der reine E-Anteil bis 2030 auf mehr als die Hälfte ansteigen. Das bisher eher schleppend laufende Gesamtgeschäft in den Vereinigten Staaten dürfte in diesem Jahr in die schwarzen Zahlen gelangen. Um einen günstigeren Kleinwagen erweitert wird die Reihe wohl ab 2025, sagte Brandstätter. Zuletzt war die Rede davon gewesen, dass ein möglicher ID.2 im Polo-Format schon in der Ausbaustufe ab 2023 kommen könnte.

Gleichzeitig hält VW an Nachfolge-Ausgaben von Benzinern und Dieseln fest, etwa bei Golf, Tiguan und Passat. "Wir brauchen den Verbrenner noch auf bestimmte Zeit - aber so effizient wie möglich", erklärte Brandstätter. Es gibt zudem mehr Plug-in-Hybride. Diese sind wegen der regelmäßigen Zuschaltung des Verbrenners jedoch umstritten.


  1. Autos als Daten-Plattform
  2. Daten-Dienste, Software-Baukästen und Kostenreduzierungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Matchmaker+