Branchengeflüster: Neue Weltordnung
Branchengeflüster: Neue Weltordnung. Früher war alles viel einfacher. Heute ist es nicht mehr so schön schwarz weiß, nein, da muss man auf einmal differenzieren.

Branchengeflüster: Neue Weltordnung
Da melden AMD und Epcos kleinlaut schlechte Zahlen und ein paar Tage später tritt Intel auf die Bühne und strotzt nur so vor Zuversicht und Erfolg. Während Siebels Chef angesichts der schlechten Zahlen sogar seinen Posten verlor, verdiente SAP im ersten Quartal recht ordentlich. Nokia und Motorola konnten hervorragende Zahlen vorlegen, Sony Ericsson hingegen musste einen heftigen Gewinneinbruch hinnehmen. Es kann also keine Rede mehr davon sein, dass es einer Branche im Ganzen schlecht geht. Einzelne oder eine Hand voll Unternehmen heben sich immer von einem Trend ab - egal, ob er nun nach oben oder unten zeigt. Was die Erfolgsfaktoren dieser Marktgewinner sind, lässt sich bestenfalls anhand des Einzelfalls bestimmen. Eins ist aber sicher: Manager sollten von dieser Entwicklung nicht nur lernen, dass es zu eindimensional ist, für schlechte Unternehmenszahlen allein die Marktentwicklung verantwortlich zu machen.
USA verliert IT-Vorherrschaft
Wie zuletzt zu lesen war, hat die Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency) die Gelder an das Pentagon massiv zusammengestrichen und finanziert statt dessen lieber geheime Rüstungsprojekte. Mit den Forschungsgeldern der Darpa entwickelte das Pentagon praktisch nebenbei unter anderem den Internet-Vorläufer und die Computermaus und es ist sicher nicht übertrieben zu behaupten, dass diese Erfindungen unser (Arbeits)Leben verändert haben. Verstärkend wirkt, dass auch viele Unternehmen aus dem ITK-Sektor Investitionen in Forschung und Entwicklung zum Teil drastisch gekürzt haben. Innovationen aus den USA könnten bald also seltener werden. Und obwohl wir wissen, wie sehr wir diese für eine wirtschaftliche Belebung benötigen, braucht es uns nicht Angst und Bange zu werden, denn andere Staaten werden einspringen. Japan etwa oder Südkorea, das auch neben Samsung noch einiges vor hat. Taiwan, das mit Acer nun womöglich der Handy-Sparte von Siemens wieder auf die Füße helfen will. Oder die sich annähernden Riesen China und Indien, die in ein paar Jahren sicher ein noch viel größeres Potenzial haben dürften, als heute schon. Oder Deutschland?