Über ein von manchen übersehenes Mobilfunknetz

Das Innovationspotenzial von Funkruf

11. Dezember 2012, 9:40 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

„Attraktive Nutzungspotenziale“ für die Bevölkerungswarnung

Vor diesem Hintergrund verweist der Autor auf „attraktive Nutzungspotenziale für Funkrufanwendungen zur Bevölkerungswarnung“ in Gefahrensituationen. Um Wirkung und Reichweite der Warnungen zu erhöhen, plädiert er nicht nur aus Energieeffizienz- und Kostengründen für die Integration von Funkrufmodulen in technische Gebrauchsgüter, etwa Rauchmelder, Kraftfahrzeuge, Smartphones, Tablets unter anderem Zum Vergleich: Ein UMTS-Modul würde 113 Batterien für den gleichen Einsatzfall benötigen, den ein Funkrufmodul mit nur einer Batterie realisieren kann.

Weitere Einsatzpotenziale für Funkrufmodule sieht Prof. Dr. Gerpott in der Übermittlung von allgemein interessierenden Informationen (zum Beispiel Wetterprognosen, zeitvariable Stromtarife) und von Steuersignalen an stromverbrauchende/-erzeugende Geräte in Privathaushalten. In diesem Fall eröffne der Einsatz von Funkrufdiensten die Chance, „die Einführung von aktiven Last- und Nachfragemanagementmöglichkeiten für Energielieferanten in Deutschland durch niedrige Kommunikationskosten und Verringerung von Datenschutzproblemen zu beschleunigen.“


  1. Das Innovationspotenzial von Funkruf
  2. „Attraktive Nutzungspotenziale“ für die Bevölkerungswarnung
  3. Die Zukunft dieser Technologie hat gerade erst begonnen
  4. Über den Autor Prof. Dr. Torsten J. Gerpott

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+