Den Großen zu sperrig, den Kleinen zu teuer

2. September 2009, 6:56 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Probleme der KMUs in Deutschland

Welche Problem- und Handlungsfelder wurden überproportional von welchen Unternehmen benannt? (Grafik: DIKMU)
Welche Problem- und Handlungsfelder wurden überproportional von welchen Unternehmen benannt? (Grafik: DIKMU)

Doch welche Probleme beschäftigen die Unternehmen tatsächlich – gerade die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland? Erkennen diese, wo ihre IT welches Verbesserungspotential zeigt? Und welche Anlässe führen in den Unternehmen dazu, dass der Handlungsbedarf erkannt wird?

Antworten auf diese Fragen müssen die IT-Berater und IT-Anbieter interessieren – schließlich sollten sie die Probleme der Unternehmen lösen. Aber auch für jeden Unternehmer ist es wichtig zu wissen, wo er bei seiner IT genauer hinsehen muss, wo Potentiale für Verbesserungen bestehen.

Die Antworten darauf gibt die jüngste Studie des Deutschen Instituts für kleine und mittlere Unternehmen. Begleitet von der IBM Deutschland, die die IT-Fachkompetenz in das Projekt einbrachte, wurden im Frühjahr 2009 etwa 500 KMU telefonisch befragt (mehr dazu siehe Info-Kasten).


  1. Den Großen zu sperrig, den Kleinen zu teuer
  2. Probleme der KMUs in Deutschland
  3. Viele sehen keinen Verbesserungsbedarf – Chance verkannt?
  4. Die Verbesserungspotentiale
  5. Der Mittestand ist zweigeteilt
  6. Was tun? Hinweise für Unternehmen und IT-Anbieter

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+