Den Großen zu sperrig, den Kleinen zu teuer

2. September 2009, 6:56 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Was tun? Hinweise für Unternehmen und IT-Anbieter

Wie die Probleme und Verbesserungsbedarfe, so sind auch die Handlungshinweise für die Unternehmen wie für die IT-Anbieter nach größeren und kleineren Unternehmen zu unterscheiden: Für die größeren Mittelständler sollten IT-Sicherheit und Identity-Management sowie Service Orientierte Applikation (SOA) Priorität besitzen. Weiterhin kommt Transparenz-Management als Aufgabe auf die Unternehmen zu, auf der Seite der IT-Anbieter die Schaffung von internationalen Standards für ihre Technologien.

Für die kleinen sind es nutzerfreundliche, kostengünstige und leicht zu aktualisierende Software sowie Hilfen bei Internet und Datenhandling, die diese suchen und einsetzen sollten, gegebenenfalls Energie sparende Technologien. Die Aufgabe der IT-Anbieter – in Richtung auf die kleinen Unternehmen – ist dabei offensichtlich: Sie müssen mehr als bisher die Sprache ihrer mittelständischen Kunden sprechen. Sie dürfen die Kunden nicht mit IT-Fachbegriffen und Abkürzungen erschlagen, sondern müssen mit kostengünstige und einfache Lösungen verständlich vermitteln: statt das technisch Maximale besser nur das betrieblich Notwendige. Also besser »doing the right things« denn »doing things rightly«, wie die Amerikaner sagen würden.

Die komplette Studie in wird in kommender Zeit veröffentlicht. Vorläufige Informationen finden Sie beim DIKMU oder bei IBM

*Jörn-Axel Meyer ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Ing.) der Richtung Maschinenbau der TU Berlin. Er ist zudem Gutachter und Reviewer mehrerer internationaler Fachzeitschriften und sitzt im Editorial Advisory Board u.a. beim International Small Business Journal und Journal of Small Business Management.


  1. Den Großen zu sperrig, den Kleinen zu teuer
  2. Probleme der KMUs in Deutschland
  3. Viele sehen keinen Verbesserungsbedarf – Chance verkannt?
  4. Die Verbesserungspotentiale
  5. Der Mittestand ist zweigeteilt
  6. Was tun? Hinweise für Unternehmen und IT-Anbieter

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+