Mit dem Handy als Mittel Nummer Eins der kontaktlosen Transaktionen will sich auch Provider Vodafone Marktsegmente sichern. Das Unternehmen arbeitet hierbei mit dem Bezahldienstleister Wirecard zusammen. Die Wallet-App des Providers wird dabei mit NFC-fähigen Visa-Karten verknüpft. Vor allem in Düsseldorf konnte die Vodafone »Smartpass«-Lösung viele Läden für sich gewinnen – aktuell sollen es bundesweit rund 40.000 sein. Auch die auf Cross-Channel-Payment spezialisierte Otto-Tochter Yapital weitet ihr Netz aus. Nach der Supermarkt-Kette Rewe konnte der Bezahldienstleister nun auch Sport Scheck für seine kontaktlose Lösung gewinnen. Genau wie Vodafone arbeitet auch Yapital für die Zahlung an Kassensystemen mit einem Kreditanbieter, Mastercard, zusammen.
Die Kooperationen zeigen, auch im neuen Bezahlmarkt werden die großen Kreditkartenanbieter eine entscheidende Rolle spielen. Zwar haben Mastercard und Visa die Wallet-Entwicklung verschlafen und sind mit ihren Lösungen »Masterpass« und »V.me« zu spät in den Markt gestartet, doch für den kommenden Kampf an der Kasse sind sie gut gerüstet. Tobias Schreyer vom Bezahlspezialisten Ppro sagt den beiden Kreditgiganten hohe Marktanteile in der Zukunft voraus. »Auch in Deutschland werden Produkte von Mastercard und Visa an jeder Kasse akzeptiert. Andere Anbieter müssen dagegen sich dagegen mühsam neue Handelspartner erschließen«, so Schreyer.
Während so andere Anbieter vielmehr Insellösungen anbieten, die nur in ausgewählten Filialketten funktionieren, stehen den beiden Kreditkartenbetreibern alle Kassen offen. Dieser Umstand ist mehr wert, als eventuelle Vorteile beim Komfort oder der technischen Abwicklung. Filialbetreiber in Deutschland können es sich nicht leisten, »Maestro« oder »Vpay« nicht mehr zu akzeptieren, wollen sie ihre Kunden nicht vergraulen. Anders sieht es bei den neuen Spielern am Markt aus. Wenn Mastercard und Visa ihre Monopolstellung bei den Akzeptanzstellen geschickt in die Waagschale werfen, führt auch in Zukunft kein Weg an Ihnen vorbei. Der Konkurrenz bleibt dann nur die Kooperation, wenn sie etwas vom kontaktlosen Kuchen abhaben wollen.