Smartphone-Payment

Die Bezahlzukunft am POS

30. Mai 2014, 14:03 Uhr | Peter Tischer
Wer gewinnt um die Bezahlzukunft am PoS?

Nach dem Internet wird das kontaktlose Bezahlen auch den stationären Handel erreichen. Bargeld und Kartenzahlung sind out, die Zukunft gehört Smartphones und NFC.

Das kontaktlose Bezahlen an der stationären Kasse kommt. Auch in Deutschland, dem Land der Bargeldliebhaber und Kreditkartenboykottierer. Online-Shops und die großen Marktplätze im Internet haben vielen Verbrauchern die Angst vor digitalen Transaktionen genommen. Stattdessen genießen es viele Menschen, schnell und unkompliziert bezahlen zu können. Nach einer solchen Unkompliziertheit sehnt man sich auch an der Kasse beim Discounter um die Ecke. Für die Bezahldienstleister ist die neue Art des Bezahlens der nächste große Markt nach den digitalen Transaktionen im Internet. Das Potential ist enorm, wenn man die Gebühren für den Einzelhandel bei der in Deutschland beliebten EC-Zahlung betrachtet. Aktuell belaufen sie sich auf 0,3 Prozent des Umsatzes, mindestens aber acht Cent pro Transaktion. Hinzu kommen oftmals Kosten, die vom jeweiligen Netzbetreiber zur Datenübermittlung erhoben werden. Das Feld der Firmen, die in diesem neuen lukrativen Markt Fuß fassen wollen, ist vielfältig. Sie reicht von E-Payment-Größen wie Paypal, über Provider wie Vodafone bis hin zu Cross-Payment-Spezialisten wie Yapital oder alte Hasen im Bezahlgeschäft wie die Kreditkartengrößen Visa und Mastercard.


  1. Die Bezahlzukunft am POS
  2. Mastercard und Visa mit guten Aussichten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ppro

Matchmaker+