Online-Lexika

Die sieben Schwestern der Wikipedia

7. Januar 2011, 14:26 Uhr |

Als Lexikon ist die Wikipedia aus dem Netz so wenig wegzudenken wie Google und Facebook. Aber wussten Sie, dass die Wikipedia noch sieben Schwesterseiten hat, die Sie mit Nachrichten, Zitaten, Wörterbüchern und vielem mehr versorgen? Wir stellen Ihnen die sieben hübschen Schwestern der Wikipedia vor.

Weil jeder Internet-Nutzer Beiträge einstellen und verändern kann, hat sich die Wikipedia binnen weniger Jahre als das Online-Lexikon überhaupt etabliert. Doch die Kraft der Massen reicht nicht nur für das Nachschlagewerk. Auch ein Wörterbuch ist auf diese Weise entstanden. Und eine News-Website. Und eine Zitatesammlung. Und, und, und … Wir zeigen Ihnen sieben weitere Wikimedia-Projekte, mit denen das Netz noch ein bisschen nützlicher wird:

Wikipedia

Wikinews: Wer sich nicht durch unzählige Nachrichenseiten quälen will, um sich auf dem Laufenden zu halten, der greift zu Wikinews . Die einzelnen Beiträge sind zwar weniger intensiv bebildert als zum Beispiel die Meldungen auf Spiegel Online. Doch d
Wikiquote: Rund 7.600 deutschsprachige Zitate finden sich in der Sammlung von Wikiquote . Damit ist die Website nicht nur ein sicheres Nachschlagewerk für alle, die Hochzeitsreden schreiben oder Grußkarten mit einem hübschen Spruch verzieren möchten.
Wikisource: Wikisource und Wikibooks (nächster Tipp) sind sich insofern ähnlich, als beide Seiten Lesestoff in Hülle und Fülle liefern. Der Unterschied liegt in der Herkunft. Wikisource listet Werke, die urheberrechtsfrei sind (auch bekannt als "alte

Alle Bilder anzeigen (6)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Wikipedia

Matchmaker+