Auf Wikipedia wurden urheberrechtlich geschützte Videos, Filme und Musik als unschuldige Datein getarnt. Nutzer müssen aufpassen, dass sie sich diese nicht herunterladen. Ansonsten ist mit teuren Abmahnungen wegen Filesharing zu rechnen.
Das Online-Nachschlagewerk Wikipedia genießt einen seriösen Ruf. Ein Großteil der Internetbenutzer vertraut der Seite bei Recherchefragen. Bislang fühlten sich die Nutzer dort auch beim Download von fremden Dateien sicher. Ende März wurde jedoch bekannt, dass Nutzer aus Angola urheberrechtlich geschützte Dateien innerhalb der Wikipedia Artikel versteckt haben. Die Wikimedia Fundation hatte zuvor eine Abmachung mit dem Telekommunikationskonzern Unitel geschlossen. Nutzern aus dem afrikanischen Land wurde hiernach der Zugang zu Angeboten der Online-Enzyklopädie kostenlos bereitgestellt. Einige nutzten das Gratis-Datenvolumen jedoch anders als geplant. Sie speicherten geschützte Filme, Musik, Videos und Videospiele auf den Servern von Wikipedia, wo sie diese als normale Bild- oder Textdateien tarnten. Die Links zu den raubkopierten Dateien wurden über Facebook verschickt. So haben sich die Bewohner von Angola ihr eigenes kostenloses Filesharing-Netzwerk geschaffen.
Auch für Nutzer aus anderen Ländern wie Deutschland stellen diese Angebote eine Gefahrenquelle dar, sie können wegen Urheberrechtsverletzung belangt werden. Wikipedia Nutzer, die wegen dieser Art des Filesharings abgemahnt werden, sollten sich dennoch unbedingt an einem Rechtsanwalt wenden. Viele Abmahnungen zu diesem Thema werden unberechtigt ausgesprochen oder zu hoch angesetzt.