Lernen wird mobil

Einsatz von Handys und Tablets im Unterricht

3. März 2014, 15:34 Uhr | Quelle: IZMF
Mobile-Learning kann den Unterricht abwechslungsreicher und praxisnäher gestalten.
© IZMF

Ob Smartphone oder Tablet-PC: E-Learning wird in Deutschland immer beliebter. Einer Studie des Branchenverbandes Bitkom zufolge hat knapp jeder zweite 14- bis 44-Jährige schon Erfahrungen mit dem digitalen Lernen gesammelt.

Einer der wichtigsten Trends in der E-Learning-Branche ist das Mobile-Learning (M-Learning): Aufgrund ihrer technischen Ausstattung werden Mobilgeräte wie Handys und Tablet-Computer zunehmend auch als Lernmedien eingesetzt und ergänzen die Arbeit mit Lehrbuch und PC. Bereits jeder dritte E-Learning-Nutzer (29 Prozent) paukt bereits mit Apps auf dem Smartphone oder anderen mobilen Endgeräten.

Trotz des wachsenden Interesses an M-Learning bleibt der Einsatz von Smartphones & Co. zum Lernen im Unterricht bisher noch die Ausnahme. Oft gilt an Schulen ein klares Handyverbot: Mobiltelefone müssen während des Unterrichts ausgeschaltet sein. Eine bundesweit einheitliche Regelung zur Handynutzung an Schulen gibt es jedoch nicht.

M-Learning als praxisnahe Unterrichtsergänzung

Im Einklang mit der individuellen Schulregelung machen immer mehr Lehrer von den Funktionen der Mobiltelefone und Tablet-PCs im Unterricht Gebrauch. Die interaktiven Anwendungsmöglichkeiten der Mobilgeräte machen den Unterricht für Schüler abwechslungsreicher und steigern ihre Motivation. Fast jedes Schulfach bietet dafür Anknüpfungspunkte.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Einsatz von Handys und Tablets im Unterricht
  2. Vorteile des mobilen Lernens

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Weitere Artikel zu Smartphones

Weitere Artikel zu Tablets

Matchmaker+