XML-Schemata als Basis

Die Justiz selbst hat mit der Erarbeitung von Datenaustauschstandards wie XJustiz (einer Familie von XML-Schemata) und der Festlegung von verbindlichen Kommunikations- und Sicherheitsstrukturen den Weg geebnet, dass verschiedenste Kommunikationsbeziehungen des ERV länder-, ressort- und fachübergreifend realisiert werden können. Trotz der rechtlichen Steilvorlage erfolgte die technische Umsetzung in den Gerichten bisher aber nur sehr zögernd, weil es an übergreifenden Lösungen und Standards fehlte. Abhilfe schafft jetzt eine im Auftrag der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz entwickelte Kommunikationsplattform, die sich auf die Prinzipien der serviceorientierten Architektur (SOA) stützt. Mit der neuen Kommunikationsplattform werden Medienbrüche künftig vermieden und die Verfahren beschleunigt. Ziel ist es, eine technische Integrationsplattform bereitzustellen, die sich nicht nur für bestimmte juristische Verfahrensabläufe wie das beschriebene Mahnverfahren eignet, sondern für die unterschiedlichsten Fachanwendungen. Zu diesem Zweck hat der IT-Dienstleister EDS als Generalunternehmer gemeinsam mit Oracle und dem E-Government-Spezialisten Bremen Online Services (BOS) eine Architektur entwickelt, die genau diese Integration ermöglicht. Die Kommunikationsplattform wird zunächst für einige ausgewählte Kommunikationsprozesse der Fachanwendung »forumSTAR« erstellt. Dabei handelt es sich um eine in der ordentlichen Gerichtsbarkeit eingesetzte Applikation für die elektronische Unterstützung der Gerichtsprozesse in verschiedenen Fachrichtungen. Sie ist so konzipiert, dass sie offen für die Anbindung weiterer Kommunikationsprozesse und Fachanwendungen ist.