Zum Inhalt springen
Business-Software im Mittelstand

Die Zukunft heißt On-Demand

Autor:Redaktion connect-professional • 22.5.2008 • ca. 1:00 Min

Im unteren Mittelstandssegment mangelt es aber häufig nicht nur an der Kenntnis der eigenen Geschäftsprozesse, sondern an grundlegenden Betriebsmitteln. »Kleine und mittelständische Unternehmen verfügen oft nicht über ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen, um den Betrieb und die Pflege eines ERPSystems alleine stemmen zu können«, so PAC-Beraterin Thorenz. Ein Umstand, der bereits einen neuen Trend angestoßen hat: ERP-Lösungen zur Miete. SAP verleiht diesem Ansatz, der schon seit längerem von verschiedenen kleineren Anbietern verfolgt wird, mit »Business By Design« neue Zugkraft. Obwohl der Konzern den breiten Markteintritt um mindestens ein Jahr nach hinten verschoben hat, gilt die Anfang 2008 vorgestellte On-Demand-Lösung als Hoffnungsträger im ERP-Geschäft der Walldorfer.

Die verstärkte Präsenz der Branchen- Riesen SAP und Microsoft im unteren Mittelstandssegment, letztere bieten seit Januar mit »Dynamics Entrepreneur« eine Lösung für Kleinunternehmen an, dürfte den ein oder anderen dort etablierten Hersteller beunruhigen. Denn obwohl die Nachfrage zu Beginn des Jahres noch verhalten war, werden SAP und Microsoft mit ihren zahlreichen Partnern nach Einschätzung von Experten spätestens 2009 einen Verdrängungswettbewerb hervorrufen. »Mit der On-Demand-Lösung von SAP wird sich der in den letzten Jahren von zahlreichen Lösungsanbietern verfolgte Mietansatz erstmals und nachhaltig am deutschen Markt durchsetzen können«, glaubt Unternehmensberater Michael Gottwald. Durch die verhältnismäßig gut kalkulierbaren Einstiegs- und geringeren Betriebskosten werde diese Lösung schon allein aus kaufmännischer Sicht auf die Agenda der Unternehmen rücken.

__________________________________________

INFO

www.ese-edv.de
www.godesys.de
www.mesonic.de
www.microsoft.de
www.pac-online.de
www.sage.de/baeurer
www.sap.de
www.softselect.de
www.stepahead.de