Digitaler Kompass 2030

EU setzt Kurs auf Digitale Transformation

10. März 2021, 10:16 Uhr | Lukas Steiglechner
© European Union 2018 - Source : EP / Paco QUILES

Am 9. März hat die Europäische Kommission mit dem "Digitalen Kompass 2030" seine Zielsetzung für die Digitale Transformation in Europa bis 2030 präsentiert. Dadurch will die EU den Übergang zu einer klimaneutralen und widerstandsfähigen Kreislaufwirtschaft schaffen.

Am 9. März 2021 hat die Europäische Kommission eine Strategie vorgestellt, die auf eine erfolgreiche Digitale Transformation Europas bis 2030 abzielt. Der "Digitale Kompass 2030" baut dabei auf die digitale Strategie der Kommission vom Februar 2020 auf. Europa soll so digital unabhängig in einer vernetzten Welt sein. Die nächsten Schritte bestehen aus Konsultation und Diskussion, um Digitalgrundsätze zu erarbeiten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Die vier Kernpunkte

Die nächsten Jahre sollen das digitale Jahrzehnt der EU werden. Die Zielvorstellung umfasst dafür vier Kernbereiche: Kompetenzen, öffentliche Dienste, Unternehmen und Infrastruktur.

  • Digital fähige BürgerInnen und Experten: Mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen sollen digitale Grundkenntnisse besitzen und 20 Millionen ITK-ExpertInnen in der EU beschäftigt sein. Gleichzeitig sollen auch mehr Frauen in der ITK-Branche tätig sein.
  • Digitalisierung öffentlicher Dienste: Alle wesentlichen öffentlichen Dienste sollen online verfügbar sein. Alle BürgerInnen sollen über digitale Krankenakten verfügen und 80 Prozent der BürgerInnen sollen eine digitale ID nutzen.
  • Digitale Transformation in Unternehmen: Drei von vier Unternehmen sollen Cloud-Computing-Dienste, Big Data und Künstliche Intelligenz nutzen. Mehr als 90 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen sollen ein Basisniveau an digitaler Intensität erreichen. Die Anzahl der Start-ups mit einem Wert über einer Milliarde Euro in der EU soll sich verdoppeln.
  • Sichere, performante und nachhaltige digitale Infrastruktur: Alle EU-Haushalte sollen über einen Gigabit-Anschluss und alle bewohnten Gebiete über 5G-Abdeckung verfügen. Die Produktion von innovativen und nachhaltigen Halbleitern in Europa soll 20 Prozent der weltweiten Produktion ausmachen. 10.000 klimaneutrale und hochsichere Edge-Knotenpunkte sollen im Einsatz sein. Europa soll seinen ersten Quantencomputer haben.

Mehrländerprojekte

Um die Ziele des Digitalen Kompass zu erreichen, wird die Europäische Kommission mit der Aufbau- und Resilienzfazilität, dem Kohäsionsfond und weiteren EU-Finanzmitteln Mehrländerprojekte beschleunigen und fördern. Bei diesen Projekten sollen Investitionen aus dem EU-Haushalt, den Mitgliedstaaten und dem Privatsektor kombiniert werden. Solche Projekte sollen Lücken in ermittelten kritischen Kapazitäten der EU schließen. Außerdem wird so ein vernetzter, interoperabler und sicherer digitaler Binnenmarkt gefördert. Zu solchen Projekten könnte künftig beispielsweise eine paneuropäische verbundene Infrastruktur zur Datenverarbeitung gehören.

Digitale Bürgerschaft

Europäische Werte sollen auch für den digitalen Raum gewährleistet werden. Deshalb arbeitet die Kommission an einem Rahmenwerk für digitale Leitsätze. Dazu gehört der Zugang zu hochwertigen Verbindungen, ausreichenden Digitalkenntnissen, öffentlichen Diensten, fairen und nichtdiskriminierenden Online-Diensten. Es sollen online die gleichen Rechte umgesetzt werden wie offline. Diese Leitsätze sollen nach einer gesellschaftlichen Diskussion in einer interinstitutionellen Erklärung festgehalten werden. So sollen die Freiheiten und Rechte aller BürgerInnen der EU geschützt werden.

Ein digitales Europa im internationalen Umfeld

Die EU wird ihre humanzentrierte digitale Agenda auf globaler Ebene fördern und Angleichung im Hinblick auf europäische Normen und Standards unterstützen. Daneben wird sie die Sicherheit und Robustheit ihrer digitalen Lieferketten gewährleisten und globale Lösungen erarbeiten. Mithilfe von Partnerschaften sollen auch potenzielle Bereiche wie 6G, Quantentechnologie und Klimaschutz erschlossen werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Europäische Kommision

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+