Den passenden Spektrumanalysator finden
- Funkstörungen sicher lokalisieren und beheben
- Wie hilft der Spektrumanalysator?
- Charakterisierung des Signals
- Lokalisieren der Störquelle
- Die Antennenauswahl
- Den passenden Spektrumanalysator finden
Einige Spektrumanalysatoren sind leistungsfähiger als andere, wenn es um die Suche nach Signalstörungen geht. Handheld-Spektrumanalysatoren sind klar im Vorteil gegenüber Tischgeräten, weil sie portabel und batteriebetrieben sind und auch harschen Umweltbedingungen widerstehen. Ebenso wichtig ist das Vermögen, außerordentlich kleine Signalpegel frequenzmäßig unmittelbar neben großen aufzuspüren. Ein Spektrumanalysator mit einem Dynamikbereich von >106 dB in 1 Hz Auflösebandbreite (RBW) ermöglicht es damit Anwendern, ein kleines Signal 90 oder 100 dB unterhalb eines starken Signals zu detektieren, während beide Signale vorhanden sind.
Eine weitere Schlüsselfunktion ist die hohe Sweep-Geschwindigkeit mit einer schmalbandigen Auflösebandbreite (RBW), so dass der Spektrumanalysator den Sweep-Vorgang schnell ausführen kann und die Ergebnisse mit einer hohen Auflösebandbreite darstellt. Für viele Stördetektionsanwendungen ist ein Frequenzdarstellbereich (Span) von 1 MHz nützlich. Ein guter Spektrumanalysator bietet bei diesem Span und einer Auflösebandbreite von 1 kHz ein Grundrauschen (DANL) von -126 dBm bei einer Aktualisierungsrate von 3 Sweeps pro Sekunde.
Nach Unterlagen von Anritsu.