Zum Inhalt springen

Geschäftsprozesse im Blick (Fortsetzung)

Autor:Werner Fritsch • 6.7.2005 • ca. 0:25 Min

Mehrere Modelle erforderlich
Die Herangehensweisen an Geschäftsprozesse und Modellierungen sind indes vielfältig. Manche Formalismen, zum Beispiel die ereignisgesteuerten Prozessketten, die IDS Scheer in den Aris-Tools verwendet, richten sich primär an die Endanwender in den Fachabteilungen. Andere Modellierungstechniken, etwa die von der Object Management Group (OMG) standardisierte Unified Modeling Language (UML), sind nahe an der zu erstellenden Software und vor allem für Softwareentwickler geeignet.
Jürg Masson, Berater bei dem Schweizer IT-Dienstleister Cromwell, nimmt zwischen den Geschäftsprozessen und der IT-Infrastruktur weiterhin eine Soll-Bruchstelle wahr. Modellierungen aus Business- und aus IT-Sicht seien bislang nicht zusammengewachsen: »Ein einziges Modell passt nicht für alle Zwecke«, argumentiert Masson.