Business-App-Development

Gewinnen mit Business-Apps

1. September 2014, 11:16 Uhr | Peter Nowak, IT-Architekt der H&D International Group, Microsoft MVP und Nokia Developer Champion

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Konzeption der App

5. Konzeption der App
Ein cleveres User-Interface (UI) sorgt für die Usability und damit auch für eine positive User-Experience. In der Gestaltung des UI liegt der eigentliche Knackpunkt der Entwicklung. Nur ein übersichtliches, intuitiv verständliches Business-UI gewährleistet die Akzeptanz beim Endnutzer und bringt die gewünschte Effizienz. Eine gute App bricht einen komplexen Vorgang auf seine eigentliche Essenz herunter. Sie bietet zum jeweiligen Prozessfortschritt nur die Informationen, die der Anwender gerade benötigt. Hier gilt das Motto: Weniger ist mehr. Ein gutes Beispiel dafür ist der von H&D entwickelte "Mobile Incident Manager" (MIM) für den Vor-Ort-Einsatz der Ticketbearbeitung auf mobilen Endgeräten. MIM ist mit verschiedenen Ticket-Management-Tools wie dem "Microsoft System Center Service Manager" für das IT-Störungsmanagement kompatibel. In der Desktop-Variante enthalten diese in der Regel für jedes Ticket zahlreiche Gestaltungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten. MIM hingegen bietet zur Bearbeitung eines Tickets maximal lediglich zwei oder drei Optionen. Zu wissen, welche konkreten Rechte oder Informationen der "Supporter" zu einem bestimmten Zeitpunkt braucht und welche nicht, ist entscheidend. Hier arbeiten
Unternehmen und App-Entwickler so eng wie möglich zusammen.

Sind im Betrieb gleichzeitig Endgeräte mit verschiedenen Betriebssystemen im Einsatz, sollten Entwickler die unterschiedlichen Nutzerführungen und Bedienweisen der Endgeräte immer berücksichtigen. Beim Design der UI spielt die Plattform eine wesentliche Rolle: Eine App ist genau dann gut, wenn sie aussieht und sich verhält, wie die ihr zugrunde liegende System-Applikation. Sie nutzt die gleiche Designsprache, aber auch das "Look and Feel".


  1. Gewinnen mit Business-Apps
  2. Analyse der Infrastruktur & Sicherheitsanforderungen prüfen
  3. Konzeption der App
  4. Enticklung, Implementierung, Testing & Betrieb
  5. Expertenkommentar MPC: Business-App um jeden Preis?
  6. Expertenkommentar H&D: Enterprise-Background der Entwickler absolut notwendig

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MPC Service GmbH

Weitere Artikel zu IT-Service-Provider

Matchmaker+