GfK Temax Ergebnisse für das drittes Quartal 2014

Guter Herbst-Auftakt im Elektrogerätemarkt

13. November 2014, 14:38 Uhr | Folker Lück
Umsatzplus im Elektronikbereich: Deutschlands Verbraucher weiter in herbstlicher Kauflaune.
© © jackfrog - Fotolia.com

Die schwachen Wirtschaftsprognosen haben den Deutschen das Einkaufsvergnügen nicht verdorben: Mit einem Umsatzzuwachs von 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum absolvierte der deutsche Technikmarkt ein erfolgreiches drittes Quartal.

Die stärksten Wachstumsimpulse kamen aus den Märkten für Informationstechnologie, Elektrokleingeräte und Telekommunikation. Das ist das Ergebnis des GfK Temax Deutschland für das dritte Quartal 2014. In das Handelspanel fließen Daten von mehr als 425.000 Verkaufsstellen ein.

Demnach wurden im deutschen Elektrogerätemarkt zwischen Juli und September 2014 rund 13,5 Milliarden Euro umgesetzt. Daraus ergibt sich das satte Plus von 7,1 Prozent, verglichen mit dem dritten Quartal 2013. Die stärkste Entwicklung aller im GfK Temax Deutschland beobachteten Sektoren erzielte der Bereich Informationstechnologie. Einen maßgeblichen Beitrag zur guten Bilanz trugen aber auch die Märkte für Elektrokleingeräte und Telekommunikation bei, die deutlich zulegten. Die einzigen Sektoren, die sich mit einer im Vorjahresvergleich schwächeren Entwicklung zufrieden geben mussten, waren Unterhaltungselektronik und Foto.

IT bleibt Wachstumslokomotive

Der Bereich Informationstechnologie bildete in punkto Wachstum auch im dritten Quartal 2014 die Spitze aller beobachteten Sektoren. Um satte 14,2 Prozent wuchs der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, auf insgesamt knapp 4,7 Milliarden Euro. Ausschlaggebend hierfür war der anhaltend positive Trend im umsatzmäßig gewichtigsten Segment Computing. Bei den mobilen Geräten waren insbesondere ästhetisch ansprechend gestaltete Produkte gefragt. Die Marktforscher bleiben optimistisch: Durch die wachsende Beliebtheit von Tablets ist in Deutschland weiterhin von positiven Impulsen für den IT-Markt auszugehen. Die steigende Nachfrage aus dem Computing-Segment wird auch die Verkäufe von Peripherieprodukten und Software positiv beeinflussen, ist man bei der GfK überzeugt.

Marktbelebung durch Smartphones

Nach einem schlechten zweiten Quartal trug der Bereich Telekommunikation im dritten Quartal wesentlich zum insgesamt starken Ergebnis des deutschen Elektrogerätmarktes bei. Bei einem Wachstumsplus von 9,6 Prozent wurden insgesamt 2,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Diese positive Trendwende wurde durch den Verkaufsstart eines neuen Smartphone-Modells im September eingeleitet. Der Launch der neuen Apple iPhone-Geräte führte zu einer spürbaren Marktbelebung. Ebenfalls gut entwickelten sich kleine Telefonanlagen, was vorwiegend auf das Segment der Integrated Access Devices zurückzuführen ist – also Router mit zahlreichen Zusatzfunktionen.

Smart-Home-Lösungen vielversprechend

Der deutsche Markt für Elektrogroßgeräte hat weiter Rückenwind und steigerte seinen Umsatz im dritten Quartal 2014 um 5,6 Prozent auf knapp 2,1 Milliarden Euro. Die größten Impulse kamen dabei von der Warengruppe Wäschetrockner. Preisaggressive Promotionen förderten den Verkauf von besonders effizienten Geräten mit Wärmepumpentechnologie. Deutliche Zuwächse wurden auch im Gefriergeräte-Segment erzielt. Dabei geht der Trend besonders in Richtung großer Standgefriergeräte mit einer Höhe über 90 cm. Verstärkt Aufmerksamkeit bei den Verbrauchern wecken vernetzte Smart-Home-Lösungen, die beim Energiesparen helfen und natürlich viel Umsatzpotential für die Zukunft versprechen.


  1. Guter Herbst-Auftakt im Elektrogerätemarkt
  2. Nur punktuelles Wachstum bei Unterhaltungselektronik

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GfK Holding GmbH

Matchmaker+