GfK Temax Ergebnisse für das drittes Quartal 2014

Guter Herbst-Auftakt im Elektrogerätemarkt

13. November 2014, 14:38 Uhr | Folker Lück

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Nur punktuelles Wachstum bei Unterhaltungselektronik

Nach der auch für den deutschen Unterhaltungselektronikmarkt erfolgreichen Fußball-WM in Brasilien, zeigte sich die Nachfrage im dritten Quartal 2014 wieder etwas verhaltener. Insgesamt wurden 1,8 Milliarden Euro umgesetzt, ein Rückgang von 1,6 Prozent. Hinter den Erwartungen zurück blieb das Fernsehgeräte-Segment. Vor allem das Geschäft mit Smart-TV war schwächer als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Ausgesprochen positiv entwickelten sich hingegen weiterhin Soundbars, vor allem die sogenannten Soundbases, auf die das TV-Gerät gestellt werden kann. Der Radiogerätemarkt zeigte sich insgesamt stabil. Stärkster Wachstumstreiber in diesem Segment war zuletzt das Thema portable Geräte, wo vor allem Digitalradios nachgefragt wurden.

Nischenwachstum bei Bürogeräten

Der positive Trend am deutschen Bürogeräte- und Verbrauchsmaterialmarkt hielt auch im dritten Quartal 2014 an. Zwischen Juli und September wurde ein Umsatzvolumen von rund 1,1 Milliarden Euro erzielt. Das entspricht einer Wachstumsrate von 2,2 Prozent. Dabei zeigte sich, dass der gesamte Bereich von der guten Entwicklung einzelner Nischen profitierte. Durchweg positiv entwickelte sich im Bereich der Drucker beispielsweise das Segment der kompakten Multifunktionsgeräte. Im insgesamt rückläufigen Scannermarkt war die Nachfrage nach Handheldscannern größer als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Das Geschäft mit Daten- und Videoprojektoren entwickelte sich insgesamt zwar schwächer, Full-HD-Geräte bildeten jedoch die Ausnahme und steigerten ihren Umsatz.

Keine Marktbelebung im Foto-Geschäft

Auch die diesjährige Großmesse Photokina in Köln konnte für die im GfK Temax Deutschland beobachteten Foto-Warengruppen keine entscheidenden Wachstumsimpulse setzen. Im dritten Quartal 2014 wurden 446 Millionen Euro umgesetzt und damit 16,2 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Kompakt-Systemkameras sowie zugehörige Objektive und Stative entwickelten sich jedoch weiterhin stark. Die Markteinführung hochwertiger Modelle in den letzten Monaten machte dieses Segment für Hobbyfotografen noch attraktiver und die Geräte zur ernsthaften Alternative zu Spiegelreflexkameras. Trotz stabiler Preise war vor allem das Geschäft mit Spiegelreflexkameras rückläufig, die in verschärftem Wettbewerb zu Kompakt-Systemkameras und Fixed-Lense-Kameras stehen. Insgesamt kann man beim Zubehör genauso wie bei der Hardware einen Trend zur besseren Ausrüstung erkennen, der für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft hoffen lässt.


  1. Guter Herbst-Auftakt im Elektrogerätemarkt
  2. Nur punktuelles Wachstum bei Unterhaltungselektronik

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GfK Holding GmbH

Matchmaker+