Zum Inhalt springen
Hersteller greift im Wireless-Bereich an

HP integriert LAN und WLAN

HP integriert LAN und WLAN: Mit neuen Wireless-Produkten möchte HP in diesem Segment bei Unternehmen aufholen. Besonderer Clou: Durch gemeinsames Management von WLAN- und LANKomponenten verringert sich der Aufwand für die WLAN-Verwaltung stark.

Autor:Redaktion connect-professional • 30.6.2006 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. HP integriert LAN und WLAN
  2. Access Point für KMUs und Peripherie

HP weitet seine Adaptive-Edge- Technologie mit neuen Produkten auch auf den Wireless-Bereich aus. In diesem Segment war HP eher schwach vertreten, während sich Platzhirsch Cisco (Marktanteil etwa 55 Prozent) bisher relativ ungehemmt entfalten konnte. Es fehlte HP an zugkräftigen Produkten und Strategien.

Das soll nun anders werden. Mit seinen soeben vorgestellten Lösungen möchte der Hersteller vor allem solche Kunden adressieren, die bereits Procurve-Switches nutzen, aber vor WLAN bisher zurückgeschreckt sind.

Im Einzelnen präsentiert HP das »5300xl Wireless Edge Services Modul« (WESM), dazu passende schlanke Access Points, die bei HP Radio Ports heißen, und den intelligenten »Standalone- AP 530«. Das Modul kann in den Edge-Switch 5300xl integriert werden, der maximal zwei der WLAN-Einschübe fasst.

HP geht wie die meisten Hersteller davon aus, dass größere Firmen in der Zentrale zukünftig vor allem Controller-gesteuerte Architekturen einsetzen werden. Das bestätigen auch Daten von IDC: Dezentrale Architekturen mit »fetten«, also funktionsreichen Access Points, nehmen im Unternehmen seit 2004 stark ab, während Controller-Architekturen kräftig zulegen. Die Gründe sind offensichtlich: Ein Chaos aus vielen Access Points, die alle einzeln konfiguriert werden müssen, ist für die Administration schlicht nicht zu bewältigen.

Das Controllermodul von HP (Listenpreis 3.699 Euro) stellt die netzwerkweit gültigen Policies und Sicherheitsroutinen bis zu zwölf Radio Ports zur Verfügung. In zwei Schritten kann die Kapazität per Softwarecode auf maximal 36 verwaltbare Radio Ports erweitert werden. Die Erweiterungen kosten jeweils 2.959 Euro (Listenpreis). Verfügbar ist ein Single-Radio für 802.11b/g mit interner Antenne (259 Euro) und zwei Dual-Radios für 802.11 a/g, einmal mit interner und einmal mit externer Antenne (beide 369 Euro). Alle sind ab sofort verfügbar.