Hürden überwinden bei der ERP-Einführung
Hürden überwinden bei der ERP-Einführung Viele Unternehmen haben mit der Einführung eines ERP-Systems bereits einschlägige Erfahrungen gemacht. Diese Mammutprojekte verlaufen oft anders als geplant und verursachen enorme Kosten. Doch es geht auch anders.

- Hürden überwinden bei der ERP-Einführung
- Auf den Inhalt kommt es an
- Die vertragliche Umsetzung aus Pflichtenheft-Vorgaben
- Hürden bei der ERP-Einführung überwinden
In der Vergangenheit fehlte oft noch die Erfahrung, die komplexen Aufgaben eines ERP-Projektes richtig zu strukturieren und Erfolgsfaktoren festzulegen. Inzwischen ist der Markt im Hinblick auf die betriebswirtschaftlichen und technischen Kompetenzen gereift. Die juristische Absicherung kommt jedoch immer noch häufig zu kurz. Umso entscheidender ist die Frage: Worauf sollte ein Unternehmen bei der Auftragsvergabe für ein neues ERP-System achten? Vor der Auswahlphase müssen zunächst alle bestehenden Unternehmensprozesse analysiert werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte auch bereits darüber nachgedacht werden, welche Prozesse unvorteilhaft sind und daher verändert werden sollten. Die Ergebnisse dieser Analyse müssen in einem Pflichtenheft dokumentiert werden, um als Grundlage für die Anbietersuche zu dienen. Hier sollten auch Parameter als Anforderung definiert werden, die einen besondere Kosteneinfluss haben. Sie ermöglichen dem Unternehmen bessere Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Anbietern und ihren Lösungen.