Etailer als Einkaufsquelle des Fachhandels
- Immer mehr Reseller ordern bei Etailern
- Broadliner sind Hauptlieferanten
- Etailer als Einkaufsquelle des Fachhandels

Die Anzahl der Distributoren, mit welchen die ITK-Händler zusammenarbeiten, bleibt indes vergleichsweise konstant (bei 6,89). Das heißt, Reseller kaufen außer bei ihren beiden Hauptlieferanten noch bei bis zu fünf weiteren Grossisten ein. Vor allem hoffen die Fachhändler, durch die Zusammenarbeit mit mehreren Distributoren eine optimale Warenverfügbarkeit sicherzustellen (72 Prozent). Außerdem spielen Preisverhandlungen ein wichtige Rolle: die Reseller suchen sich gezielt die Lieferanten mit den besten Angeboten (64 Prozent). Für bestimmte Produkte (65,4 Prozent) und auch Services (19,9 Prozent) wenden sich außerdem viele Händler gerne an Spezialdistributoren. Eine Rolle spielt natürlich auch der größere finanzielle Spielraum (25,5 Prozent), die höhere Flexibilität bei Lieferantenkrediten (19,2 Prozent) und das erhöhte Bestellvolumen (17,8 Prozent).
Die Distribution bleibt mit 83,6 Prozent die mit Abstand wichtigste Bezugsquelle für den ITK-Fachhandel, der Wert ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um gut drei Prozent gestiegen. Immerhin 37,6 Prozent werden auch vom Hersteller unter Ausschluss der Distribution beliefert. Immerhin schon 18,6 Prozent der Händler nutzen Etailer als Lieferanten. Vor allem klassische IT-Fachhändler (84 Prozent) und Systemhäuser (83 Prozent) sind Distributionskunden, der Unterhaltungselektronik-Handel nutzt die Distributoren deutlich seltener (65 Prozent), obgleich der Wert gegenüber dem Vorjahr (56 Prozent) auch deutlich gestiegen ist.