KI verspricht eine Reihe von Vorteilen. Aber wird den Gefahren genügend Aufmerksamkeit geschenkt, die entstehen, wenn "künstliche" Intelligenz das Leben der Menschen bestimmt? Best Practices, die dazu beitragen das erforderliche Gerüst für KI-Fähigkeiten zu entwickeln und das Potenzial zu nutzen.
Wenn irren menschlich ist, können wir dann sagen: "Niemals zu irren, ist KI"? Eine KI-Kamera im Klub des schottischen Fußballvereines Inverness Caledonian Thistle FC verwechselte den kahlen Kopf des Linienrichters mit dem Fußball. Dies war zwar sehr komisch – außer für KI-Enthusiasten. Besonders wenn eine Unschärfe der KI zu schweren Unfällen oder Diskriminierung führt, müssen Technologen sich darüber Sorgen machen. Hollywood-Fans kennen sicherlich den Film "I, Robot" von Will Smith aus dem Jahr 2004, in dem ein Roboter einen Polizeibeamten rettet und ein Kind aufgrund der KI-Logik ertrinken lässt.
Künstliche Intelligenz verspricht eine Reihe von Vorteilen. Diese waren der Grund für Unternehmen, die Technologie breit zu implementieren und dies in möglichst kurzer Zeit. Die weltweiten KI-Investitionen von Unternehmen werden für das Jahr 2020 auf 50 Milliarden US-Dollar geschätzt, bis 2024 sollen sie auf jährlich 110 Milliarden US-Dollar ansteigen – so das Ergebnis eines Berichts von IDC Analysten vom August 2020. Der durch die Pandemie verursachte weltweite Wirtschaftseinbruch tangiert diese Investitionen nicht. KI wird bald Teil jedes menschlichen Lebens sein. Wird den Gefahren genügend Aufmerksamkeit geschenkt, die entstehen, wenn "künstliche" Intelligenz das Leben der Menschen bestimmt? Wird eine verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz aufgebaut?
Regierungsbehörden und Organisationen auf der ganzen Welt entwickeln Rahmenbedingungen, die die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz definieren und diktieren. Europa spielte eine wichtige Rolle beim Aufbau eines "humanzentrierten" Ansatzes zur Künstlichen Intelligenz. Dazu gehörte auch der Aufbau eines formalen rechtlichen Rahmens für den ethischen Einsatz Künstlicher Intelligenz. Was bedeuten diese Richtlinien insbesondere für Unternehmen, die KI-Dienste anbieten oder KI-basierte Plattformen und Anwendungen entwickeln?
Menschliche Vorurteile sind eine der häufigsten Ursachen für ethische Probleme von KI-Systemen, die dann ausgemerzt werden müssen. Weitere Bedenken hinsichtlich KI: die "Dummheit" der Systeme, deren Missbrauch und die Orchestrierung des menschlichen Verhaltens. Unternehmen sollten einige Elemente berücksichtigen, wenn sie KI-basierte Lösungen entwickeln.
KI wird typischerweise dazu eingesetzt, menschliche Fähigkeiten zu ergänzen und zu steigern. Dazu gehört, dass KI-basierte Systeme auf Informationen über Personen zugreifen – und damit Fragen hinsichtlich des Datenschutzes aufwerfen. Eine weitere Herausforderung ist der mangelnde Einblick in die negativen Tendenzen, die in der riesigen Datenmenge eines Unternehmens schlummern, die Entwickler für den Aufbau eines KI-Systems verwenden. Diese Daten können dann zu verzerrten Ergebnissen führen. Es besteht auch die Möglichkeit, Informationen zu verfälschen – und zwar mit Manipulationsabsicht. Das Ergebnis: Daten werden missbraucht, um bestimmte Benutzergruppen für unfaire soziale Praktiken wie Diskriminierung zu identifizieren.
Solchen ethischen Gefahren kann begegnet werden, indem internationale Standards und Richtlinien wie das EU-DSGVO verabschiedet werden. Darüber hinaus lassen sich Lösungen entwickeln, die Betrug aufdecken und überprüfen. Wo erforderlich müssen Menschen eingreifen. Es ist außerdem enorm wichtig, Vertrauen aufzubauen. Anwender sind so in der Lage, ihre Daten bequem weiterzugeben und sind sich der Prozesse oder Verwendungszwecke bewusst.