Zum Inhalt springen
Deutsche Top IT-Standorte (Folge 6): Region Stuttgart

Bwcon-Gründungsmitglied Jörg Menno Harms

Autor:Redaktion connect-professional • 26.11.2008 • ca. 1:15 Min

Als ausschließlich von der Privatwirtschaft getragenes Technologienetzwerk in Europa verbindet »bwcon« über 400 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit über 4.400 »Netzwerkern«. Mit den Arbeitsbereichen Kreativwirtschaft, Health Care, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Connecting Technologies schafft »bwcon« eine Basis zur branchenübergreifenden Technologienutzung und interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Anbietern, Anwendern und Investoren. Darüber hinaus bietet die Wirtschaftsinitiative mit »Coach & Connect« ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch expandierende Unternehmen und vergibt jährlich den renommierten Hightech Award »Cyber One«.

Gründungsmitglied des »bwcon« ist übrigens Jörg Menno Harms, langjähriger Chef und heutiger Aufsichtsratvorsitzender von Hewlett Packard Deutschland. Vor elf Jahren haben 35 Firmen gemeinsam die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected ins Leben gerufen. Das Vorbild für »bwcon« lieferte die Initiative »Smart Valley«, ein Wirtschaftsförderungsprogramm aus den USA, welches Harms, damals Vorsitzender der Geschäftsführung von Hewlett-Packard Deutschland, im sonnigen Kalifornien kennen lernte. »Smart Valley« sollte ein Erprobungsfeld für Informationsgesellschaften bieten. Dieses Konzept ließ Harms von seinem Mitarbeiter Hans Vogel, dem EDV- und Logistikverantwortlichen von HP für Europa, an die lokalen wirtschaftlichen Gegebenheiten in Baden-Württemberg anpassen. Von Vogel bekam »bwcon« schließlich auch den Namen.

IT- und TK-Unternehmen in der Region brauchen sich dennoch nicht alleine auf diese Initiative verlassen. Eine weitere Anlaufstelle ist die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Sie entwickelt und fördert den Standort in den Bereichen Informationstechnologie, Medien und Film und darauf aufbauend auch in anderen Bereichen der Wirtschaft. In den drei Geschäftsbereichen MFG Medienentwicklung, MFG Filmförderung und MFG Stiftung steht ein Team von über 60 Mitarbeitern bereit. Wer neue Netzwerke ins Leben rufen will, wird in Stuttgart unterstützt: Zusätzlich zu einer möglichen »Anschubfinanzierung« unterstützt die Region Stuttgart insbesondere die projektbezogene Initiierung und Umsetzung innovativer Kooperationsvorhaben in den Kompetenz- und Innovationszentren.