Kagermann: Schwere Zeiten sind gut für SAP
SAP sieht sich gut gerüstet für die Zukunft und verlässt sich dafür mehr als je zuvor auf sein Partnerökosystem. Dieses baut man derzeit durch erweiterte Kooperationen mit großen Herstellern wie IBM oder HP, sowie durch vertiefte Partnerschaften mit Systemhäusern weiter aus.

SAP-Chef Henning Kagermann gestand auf der Sapphire in Berlin ein, dass das US-Geschäft schwächer als erwartet läuft. Allerdings gebe es keine Anzeichen, dass die Krise auf Asien oder Europa übergreift. Insgesamt habe SAP Marktanteile gewonnen und bleibe daher optimistisch. Als Haupttrend der Zukunft sieht Kagermann Business Network Transformation. Der Schlüssel sei es dabei, die gesamte Geschäftsleistung zu optimieren, das Netzwerk sei hier nur ein Vehikel. Die Integration des im letzten Jahr zugekauften Business Intelligence Spezialisten Business Objects, der größten Zukaufes von SAP bisher, sieht Kagermann im guten Voranschreiten. Er erwartet von Business Objects höhere Zuwachsraten als von den Kernprodukten von SAP. Laut Business Objects CEO John Schwartz soll in den nächsten sechs bis zwölf Monaten die technische Integration abgeschlossen werden.
SAP Co-CEO Léo Apotheker ergänzte, dass die Marktakzeptanz von ERP 6.0 sehr groß sei. So hat Daimler jetzt ein strategisches Abkommen mit SAP geschlossen, das beinhaltet, dass die Zahl der SAP-Anwender bei Daimler intern von 65.000 auf über 100.000 steigt. Apotheker betonte die Bedeutung des Partner-Netzwerkes von SAP gerade in schwierigen Zeiten. Der End-to-End-Support könne jetzt auch außerhalb der vier Wände von SAP nicht nur von den Walldorfern selbst, sondern auch von Systemhäusern gewährleistet werden. Er zeigte einen potenziellen neuen Einsatzbereich für das bisher nur auf kleinere Unternehmen ausgerichtete Hosting-Angebot Business by Design auf: Die IT-Services-Abteilungen größerer Unternehmen könnten das Produkt benutzen, um einzelnen Geschäftsbereichen Dienste anzubieten. EMEA-Chef Ernie Gunst stellte heraus, das Russland jetzt schon der viertwichtigste Absatzmarkt für SAP ist. Im ersten Quartal hat SAP auf unserem Kontinent besonders gute Geschäfte mit Banken, Handel und Behörden gemacht.
SAP hat mit dem Pinnacle-Award insgesamt 29 Partner ausgezeichnet, darunter aus Deutschland Itelligence und IDS Scheer.