Automobilsektor im Wandel

Lehren aus der Mikrochip-Knappheit

9. August 2021, 13:00 Uhr | Autor: Pedro Pacheco / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Lösung: eigenes Design und direktere Beziehungen

Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass einige Automobilhersteller Schritte unternehmen werden, um ihre eigenen Mikrochips zu entwickeln, auch um sicherzustellen, dass diese besser auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Das Beispiel von Tesla, das seinen Full Self Drive-Mikrochip selbst entwickelte und Samsung mit der Auftragsfertigung beauftragte, ist eines der Modelle, die von den Automobilherstellern in Betracht gezogen werden. Herbert Diess, der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, hat kürzlich auf seiner LinkedIn-Seite angekündigt, dass sein Unternehmen die Initiative „North Star" einführt, um den Bereich der Beschaffung zu überarbeiten. Das Ziel sei es, nicht mehr nur zu den besten Kosten einzukaufen, sondern Einfluss auf die Gestaltung der Wertschöpfungsketten und den Inhalt der Produkte zu nehmen.

Mehr noch, die Automobilhersteller können sich auch Mikrochip-Produktionskapazitäten sichern. Da sie direktere Beziehungen zu Mikrochipherstellern aufbauen (unter Umgehung mehrerer Zulieferer-Ebenen), können sich die Erstausrüster Kapazitäten sichern und haben auch eine bessere Kontrolle über die Fertigungsanforderungen. Es ist wahrscheinlich, dass die Erstausrüster diese neue Art von Beziehung zu den Chip-Herstellern mit den wichtigsten Chips beginnen. Da die fortschrittlichsten Fahrzeuge zu einer zentralisierten Rechenarchitektur übergehen, könnte dies bedeuten, dass die Hochleistungscomputer dieser neuen Architektur bald von den OEMs entwickelt und direkt an die Chiphersteller vergeben werden. Angesichts der kritischen Bedeutung dieser speziellen Chips werden die Automobilhersteller ihre Anstrengungen darauf konzentrieren, den größtmöglichen Wettbewerbsvorteil in diesen Chips aufzubauen.

Dringlichkeit erhöht

Pedro Pacheco, Gartner
Pedro Pacheco, Senior Research Director bei Gartner
© Gartner

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass disruptive Veränderungen nur selten aus einem einzigen Grund erfolgen. In der Automobilbranche hat bereits ein großer Wandel stattgefunden. Die aus der Mikrochip-Knappheit gezogenen Lehren werden die Automobilhersteller jedoch dazu veranlassen, bei ihren Plänen, zu Technologieunternehmen zu werden, noch weiterzugehen. Das bedeutet, dass sie sich eine direktere Kontrolle über die Mikrochips und andere Komponenten sichern müssen, die für den Erfolg ihrer Fahrzeuge am wichtigsten sind.


  1. Lehren aus der Mikrochip-Knappheit
  2. Die Lösung: eigenes Design und direktere Beziehungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Gartner Inc.

Matchmaker+