Zum Inhalt springen
Dual-Band-Router für 802.11n

Mehr Freiheit mit Dual-Band-WLAN bei 11n

Mehr und mehr Hersteller bringen Produkte für die lang erwartete 802.11n-Spezifikation auf den Markt. Der Standard bringt höhere Geschwindigkeit, größere Reichweite und mehr Zuverlässigkeit. Mit Dual-Band-Routern für 11n bekommt der Nutzer mehr Flexibilität, verschiedene Applikationen im WLAN zu betreiben.

Autor:Werner Veith • 26.2.2009 • ca. 0:45 Min

Der Dual-Band-Router »Airport Extreme« von Apple

Der afrikanische Elefant hat eine der längsten Tragezeiten alle Säugetiere: durchschnittlich 660 Tage. Die 11n-Arbeitsgruppe des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) arbeitet an der Spezifikation schon mehr als 1800 Tage – oder fünf Jahre. Es hofft, eine endgültige Version Ende 2009 vorlegen zu können.

Deshalb bauen die Router-Hersteller schon seit einigen Jahren nur Pre-N- oder Draft-N-Produkte zusammen. Tatsächlich gibt es inzwischen verschiedenste Varianten im Namen der Produkte, die auf eine enge Verknüpfung der Geräte mit dem 802.11n-Standard hinweisen. Natürlich behauptet keiner der Hersteller, bei seinen Produkten handle es sich um auf einen verabschiedeten Standard basierende Produkte. Diesen wird es ja erst Ende 2009 geben.

Alle Produkte verwenden den Draft 2.0. Denn für diesen gibt es eine Zertifizierung durch die Wi-Fi-Alliance, was wenigstens die Interoperabilität zwischen den Produkten gewährt. Alle Hersteller gehen davon aus, dass sich bestehende Draft-11n-Router per Software auf den finalen Standard aktualisieren lassen. Eine Garantie von ihnen gibt es dafür aber nicht. Mittlerweile haben die Hersteller begonnen, ihre Pre-11n-Routern für den Dual-Band zu erweitern.