Fußball-WM 2014

Mobilfunknutzung im Stadion und bei Events

11. Juni 2014, 15:59 Uhr | Quelle: IZMF

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Tipps für Fußballfans und WM-Besucher

Verzögerungen beim Datenversand oder Schwierigkeiten beim Rufaufbau sind dennoch nicht auszuschließen. Das gilt für die Wettkampfstadien genauso wie für die vielen Public-Viewing-Großveranstaltungen in Deutschland und der Welt. Um trotzdem mobil kommunizieren zu können, ist es daher empfehlenswert zu texten – zum Beispiel per SMS – statt zu telefonieren, weil dabei die Datenmenge wesentlich kleiner ist. Videos, die immer eine hohe Datenrate erfordern, sollten lieber erst nach dem Spiel versendet werden, um Versorgungsengpässe zu vermeiden.

Fans, die zur WM nach Brasilien reisen, sollten sich vorab über die Tarifbedingungen vor Ort informieren, sonst kann die Nutzung des mobilen Internets schnell teuer werden. Viele Netzbetreiber bieten spezielle Auslandspakete mit festgelegten Gesprächsminuten und Datenvolumen zum Surfen an. Da brasilianische Prepaid-Karten in der Regel deutlich billiger sind als die anfallenden Roaminggebühren, kann sich auch der Kauf einer ausländischen SIM-Karte für die Dauer des Aufenthalts lohnen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mobilfunknutzung im Stadion und bei Events
  2. Tipps für Fußballfans und WM-Besucher

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IZMF

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Messgeräte

Matchmaker+