Studie der TU Ilmenau im Aufrtrag des IZMF

Exposition durch Funkwellen im Alltag ist nur gering

30. Oktober 2015, 11:28 Uhr | Diana Künstler, funkschau (Quelle: IZMF)
Messung der Hochfrequenz
© IZMF

Die Bevölkerung ist im Alltag nur in geringem Maße den Funkwellen von umgebenden Rundfunk- und Mobilfunksendern, WLAN-Netzwerken, Mobilfunkendgeräten und Dect-Telefonen ausgesetzt - der höchste Beitrag stammt vom eigenen Handy. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Technischen Universität (TU) Ilmenau im Auftrag des Informationszentrums Mobilfunk (IZMF).

Die in verschiedenen Alltagsszenarien ermittelte Hochfrequenz-Gesamtexposition schöpft für jemanden, der kein eigenes Handy benutzt, im Mittel (Median) lediglich 0,003 Prozent des Grenzwertes für die Leistungsflussdichte aus. Wer in typischen Alltagsszenarien zusätzlich mit dem eigenen Mobiltelefon telefoniert, erhöht seine Exposition deutlich. Sie bleibt aber auch dann immer noch weit unter den Grenzwerten und liegt im Schnitt bei rund 8,5 Prozent Grenzwertausschöpfung (Leistungsflussdichte). "Mit der aktuellen Messreihe wollen wir verständlich erklären, welche Immissionsquellen im Alltag dominieren und wie der Verbraucher durch eine bedachte Nutzung seiner Endgeräte die persönliche Exposition minimieren kann", erläutert Dagmar Wiebusch, Geschäftsführerin des IZMF, die Zielsetzung der Studie.

Unterstützt wurde das Projekt vom Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) der Stadt München, das die Auswahl der typischen Alltagsszenarien und Messorte mitbestimmt hat. Die Ergebnisse lassen sich auf vergleichbare Alltagssituationen übertragen und erlauben Rückschlüsse auf die typische Exposition im Alltag.

Exposition durch das eigene Mobiltelefon
Nutzt man ein eigenes Mobiltelefon (am Kopf), dann dominiert dieses die persönliche Gesamtexposition – egal in welchem Szenario man sich bewegt. Wie hoch der jeweilige Beitrag des Mobiltelefons ist, hängt dabei in erster Linie von der Mobilfunkversorgung und den Empfangsbedingungen ab. Die Laboruntersuchungen am SAR-Messkopf zeigen, dass die persönliche Exposition zusätzlich durch die Haltung des Gerätes verringert werden kann: "Bereits in einem Abstand von nur einem Zentimeter vom Kopf liegt der Expositionsbeitrag zwei Drittel unter dem Wert, der bei direktem Kopfkontakt auftritt", erläutert Studienleiter Dr. Christian Bornkessel von der TU Ilmenau.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Exposition durch Funkwellen im Alltag ist nur gering
  2. Immissionen im täglichen Leben

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IZMF

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Messgeräte

Matchmaker+