Dect-Immissionen lieferten nur im Wohn- und Büroumfeld einen nennenswerten Beitrag. WLAN-Dienste fanden sich zwar an vielen Messpunkten, trugen aber nur minimal zur Gesamtimmission bei. Dies gilt auch für exemplarische Messungen in Klassenzimmern mit WLAN-Versorgung.
Die Messergebnisse in der Schule zeigten aber auch, wie sich die Gesamtexposition der Schüler verändert, wenn viele Handys aktiv sind. Während des Unterrichts, bei dem die Schüler ihre Mobiltelefone nicht benutzten, wurde nur eine geringe Exposition gemessen. Die leistungsbasierte Grenzwertausschöpfung betrug 0,003 Prozent. Die Immissionen im Klassenzimmer nahmen jedoch deutlich zu, als rund 20 Schüler ihre Handys gleichzeitig einschalteten. Bei dieser speziell für den Zeitraum der Messungen angeordneten Endgerätenutzung stieg die Grenzwertausschöpfung auf 0,013 Prozent an. "Entscheidend für die Immissionsbilanz und Exposition der Schüler ist daher nicht die WLAN-Versorgung, sondern ihr eigenes Nutzerverhalten", erläutert Dagmar Wiebusch.
Die Hochfrequenz-Exposition auf öffentlichen Plätzen oder Großveranstaltungen hängt stark von der Qualität der Funkversorgung vor Ort ab. In direkter Nähe zu einer Mikrozelle lagen die Immissionen beispielsweise höher, als sie durch ein dicht ausgebautes Mobilfunknetz erzeugt werden. Das zeigt die Messung in einem Café am Marienplatz, wo in rund 10 Meter Entfernung zu einer Mikrozellen-Mobilfunkantenne mit einer leistungsbasierten Grenzwertausschöpfung von 0,46 Prozent der höchste Wert der gesamten Messreihe ermittelt wurde. Die Immissionsbilanz während der Fahrten im Fern- und Nahverkehr zeigt signifikante Unterschiede. Der höchste Wert wurde im Handybereich eines ICE gemessen. Die leistungsbasierte Grenzwertausschöpfung betrug hier 0,099 Prozent. Im Regionalexpress und in der U-Bahn, die nicht durch Mobilfunk-Repeater zusatzversorgt werden, traten deutlich niedrigere Immissionswerte auf.
Ergebnisse liegen als Broschüre vor
Die Ergebnisse der Studie sind nachlesbar in einer umfassenden Broschüre, die unter www.izmf.de als PDF-Dokument abgerufen werden kann.