Zum Inhalt springen

Moderne IT-Infrastrukturen im Bildungswesen (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 25.5.2006 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Moderne IT-Infrastrukturen im Bildungswesen
  2. Moderne IT-Infrastrukturen im Bildungswesen (Fortsetzung)
  3. Moderne IT-Infrastrukturen im Bildungswesen (Fortsetzung)

Die zwei vorhandenen 10 MBit/s Netzwerke wurden zusammengelegt und mit 100 MBit/s Switches und ­einem 1 GBit/s Backbone für die Serverkommunikation ausgestattet. Die Clientanzahl wurde auf rund 200 verdoppelt. Die vorhandenen PCs rüstete man zu Thin Clients um, statt weiterer PCs kamen neue Thin Clients hinzu. Eine Firewall trennt nun die verschiedenen Organisationsbereiche logisch voneinander, für die Verwaltung wurde ein getrennter Secure Server installiert. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, wurden professionelle Backup-Software- und Anti-Viren-Lösungen installiert. Zusätzlich sorgt eine USV-Anlage für Ausfallsicherheit.
Der Aufbau der Active-Directory Infrastruktur wie auch der Terminal-Server Umgebung erfolgte auf Basis von Microsoft Windows Server 2003. Danach wurden neue fachspezifische beziehungsweise industrielle Anwendungen wie CAD-, Simulations-, Buchhaltungs- und Datenbankanwendungen installiert. Die vorhandenen Applikationen wurden für die Installation auf den Terminal-Servern angepasst und modifiziert.
Als administrative und pädagogische Lösung entschied sich die Berufsschule Traunreut für die Software »Schuladmin«, da sie speziell für die Anforderungen in Schulen konzipiert ist und eine einfache Benutzer- und Berechtigungsverwaltung erlaubt. »Die Benutzerkonten lassen sich sehr leicht organisieren, bei Zu- und Abgängen von mehr als 400 Schülern pro Jahr bedeutet das eine große Erleichterung für uns«, berichtet die Systembetreuerin Rosmarie Wolferstetter. Über die Lehrerkonsole lassen sich Internet, Drucker und Anwendungen in den Computerräumen überwachen und verwalten. So lässt sich über die Zugriffssteuerung beispielsweise das Surfverhalten der Schüler leicht kontrollieren.