Beste Bedingungen zum Wohnen und Arbeiten: München spielt nicht nur im Wettbewerb der Top IT-Standorte ganz oben mit. Das breite Kultur- und Freizeitangebot der Stadt im Alpenvorland sorgen für eine hohe Lebensqualität. Aber das hat seinen Preis: Hohe Mieten und Gewerbesteuern treiben viele Unternehmen in die Gewerbegebiete des Umlandes.
In München schon Tradition: Wenn es um Wirtschaftsleistung geht, dann steht die bayerische Landeshauptstadt ganz oben. Unter den 50 größten deutschen Städten liegt München im aktuellen Städte-Ranking, das Faktoren wie Arbeitseinkommen, Bruttoinlandsprodukt und Investitionsquote berücksichtigt, auf Platz eins.
Auch als IT-Standort bleibt die Isarmetropole ihrer Tradition treu. In keiner anderen deutschen Stadt gibt es mehr Unternehmen in der IT-, Software- und Kommunikationsbranche als im Großraum München. Insgesamt 22.299 ITK-Firmen – vom Startup bis zum Traditionsunternehmen – zählt das städtische Referat für Arbeit und Wirtschaft aktuell in der Region München. Insgesamt 178.855 fest angestellte Mitarbeiter haben in der Branche ihren Arbeitsplatz. Im internationalen Vergleich braucht sich die bayerische Landeshauptstadt ebenfalls nicht zu verstecken: Unter den wichtigsten IT-Wirtschaftsregionen zählen München und die angrenzenden Landkreise – zusammen auch als »Munican Valley« bekannt – zu den fünf wichtigsten Standorten neben dem Silicon Valley, Boston und Tel Aviv. Auch in anderen Bereichen belegt der Wirtschaftsstandort München Spitzenplätze. Die Arbeitslosenquote zählt mit 7,1 Prozent zu den niedrigsten in Deutschland. Die Kaufkraft ist mit 25.696 Euro pro Einwohner so hoch wie in keiner anderen deutschen Großstadt, nirgendwo ist das Qualifikationsniveau der Beschäftigten höher. Bei der Zahl der Patentanmeldungen liegt die Isarmetropole nach Stuttgart auf Platz zwei.