Onlinekunden legen Wert auf Shop-Zertifzierungen
Ist ein Onlineshop wenig bekannt, lassen sich mit einem Zertifizierungssiegel unsichere Kunden überzeugen, so eine recht marketingtaugliche Studie von Trusted Shops. Dennoch ist der Faktor Vertrauen gerade beim Kauf gegen Vorkasse nicht zu unterschätzen.

Stärker als beim Einkauf im stationären Handel, begleitet den Internethandel immer die Angst vor möglichen Betrugsfällen. Davon profitieren Anbieter von Gütesiegeln wie der Zertifizierungsdienst Trusted Shops, die den Onlineshops beim Kunden zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen. Den vertrauensbildenden Effekt solcher Zertifizierungen unterlegt das Unternehmen nun auch mit einer Reihe von Studien. So halten laut einer GfK-Erhebung 41,3 Prozent der Onlineshopper ein Gütesiegel für »wichtig«, weitere 22,2 Prozent sogar für »sehr wichtig«. Unverzichtbar seien vertrauensbildende Maßnahmen vor allem bei verunsicherten Verbrauchern. Das treffe besonders dann zu, wenn der potenzielle Kunde Zweifel an der Seriosität des Shops hat (69,2 Prozent), den Shop noch nicht kennt (66,1 Prozent) oder der Shop seinen Unternehmenssitz im Ausland hat (55,4 Prozent).
Eine Analyse des E-Commerce-Center Handel belegt zudem die verkaufsfördernde Wirkung von Zertifizierungen. So sei die Anzahl der Käufe bei einem Anbieter mit einem Trusted Shops Gütesiegel um 43,4 Prozent höher als bei einem vergleichbaren Anbieter ohne diesem Gütesiegel. Bei physischen Produkten kann ein Gütesiegel immerhin zu einer Umsatzsteigerung von fast 28 Prozent führen. Auch bei den Produktpreisen spielen Gütesiegel eine Rolle. Das zeigt sich vor allem bei Produkten im oberen Preissegment. Hier können Onlinehändler richtig punkten. Während bei einem durchschnittlichen Preis von rund 50 Euro eine Steigerung der Anzahl der Käufe um 15 Prozent beobachtet wurde, ergibt sich bei einem Preis von circa 200 Euro eine Steigerung um fast 90 Prozent.
Wie Trusted Shops mitteilt, haben zudem Wissenschaftler der Universität Regensburg herausgefunden, dass die Kaufabbruchrate im Schnitt um 30 Prozent sinkt, wenn ein Onlineshop mit einem anerkannten Gütesiegel zertifiziert ist. Parallel dazu steigt der Anteil der Verbraucher, die bereit sind, via Vorkasse zu zahlen. Während der Untersuchung zufolge 15 Prozent der Konsumenten bei einem nicht zertifizierten Onlineshop bereit sind, Vorkasse zu leisten, ist die Bereitschaft bei einem Shop mit Siegel knapp doppelt so hoch (27 Prozent).