Zum Inhalt springen

Paradigmenwechsel bei Backup und Archivierung: Datensicherung ist Chefsache

Paradigmenwechsel bei Backup und Archivierung: Datensicherung ist Chefsache. Die Sicherung und Archivierung von Daten ist für Unternehmen längst kein unbedeutender Backoffice-Vorgang mehr, sondern Teil eines geschäftskritischen Risikomanagements. Eine adäquate Backup-Infrastruktur mit einem intelligenten Mix aus Disk und Tape ist dabei wesentliche Voraussetzung.

Autor:Redaktion connect-professional • 13.4.2005 • ca. 0:35 Min

Fünf PX720-Bandspeicher können gekoppelt werden und kommen so auf bis zu 2,5 PByte Kapazität. Foto: Quantum
Inhalt
  1. Paradigmenwechsel bei Backup und Archivierung: Datensicherung ist Chefsache
  2. Paradigmenwechsel bei Backup und Archivierung: Datensicherung ist Chefsache (Fortsetzung)

Paradigmenwechsel bei Backup und Archivierung: Datensicherung ist Chefsache

Unter  Kennern  werden  beim  Thema Datenhaltung übergreifende Ansätze wie Information-Lifecycle-Management, kurz ILM, diskutiert, die Umsetzung ist aber  für  die  meisten  IT-Verantwortlichen Zukunftsmusik. Entscheider müssen  heute  nachhaltig  in  Technologie investieren, um für kommende Anforderungen gerüstet zu sein. Mit einem intelligenten Mix aus Disk und Tape kann nicht nur die gesetzeskonforme  Archivierung gewährleistet und die Leistungsfähigkeit  von  Datensicherungsumgebungen verbessert werden, es lassen sich auch beträchtliche Einsparungen erzielen.
Mit  ILM  sollen  Daten  von  ihrem Entstehen bis zum endgültigen Löschen verwaltet  und  je  nach  Wert  für  das Unternehmen klassifiziert werden.  Das ist eine komplexe Aufgabe, denn inhaltliche  Kriterien  müssen  mit  unternehmensweiten  Strukturen  und  Regeln (Policies), Geschäftsanforderungen und der IT in Einklang gebracht werden. Für das Datenmanagement bedeutet es, dass sich Daten im Laufe ihres Lebenszyklus zu jedem Zeitpunkt kosteneffektiv, automatisch und gesetzeskonform auf  den jeweils  adäquaten  Datenträgern  befinden.