Zum Inhalt springen

Qlogic mit Converged Network Adapter aus einem Chip

Qlogic prescht bei HBAs vor: Das neue CNA-Design dieses Unternehmens basiert auf nur einem ASIC und kommt daher mit einem Stromverbrauch von sieben Watt aus.

Autor:Redaktion connect-professional • 31.3.2009 • ca. 1:00 Min

Schon jetzt entbrennt unter den wenigen verbliebenen Herstellern von Netzwerkkarten und Host Bus Adaptern heftiges Gerangel um den Markt der CNAs (Converged network Adapters) für das Ethernet-basierende Datenzentrum der Zukunft. Während sich Emulex schon im Herbst 2008 mit einem ersten Produktdesign – damals angeblich aber noch Vaporware – nach vorn wagte, kommt nun Qlogic mit einem 10-GBit/s-HBA auf Basis nur eines Chips, der keine externen Komponenten mehr benötigt. Die Leistung liege 67 Prozent über der von FCoE-Produkten der ersten Generation, der Stromverbrauch betrage mit sieben Watt gerade einmal ein Drittel, bei voller Auslastung sogar nur ein Viertel. In den Chip ist auch eine sogenannte FCoE-Offload-Engine integriert, die den Prozessor des Rechners von der Verarbeitung der FCoE-Protokollschichten entlastet.

Der Qlogic-CNA kann sowohl in Blades als auch in Storage-Systeme integriert werden und unterstützt auch Solid-State-Speicher. Das Produkt ist, so EMEA-Marketingdirektor Henrik Hansen, bereits bei wichtigen OEMs für Design-Ins vorgesehen. Der CNA soll wie seine Pendants anderer Hersteller dafür sorgen, dass auch das Rechenzentrum in Zukunft auf Mehrfach-Infrastrukturen verzichten kann und der Datenverkehr über ein vereinheitlichtes Ethernet-Backbone fließt. Dieses soll zukünftig mittels FCoE auch Fibre-Channel-Pakete transportieren können. Interessant ist neben der Performance des Rivalen Emulex auch, wie sich Intel auf diesem neuen Feld schlagen wird. Der Prozessorgigant hatte gestern neben seinem Xeon 5500 auch einen eng mit dem Prozessor und nachgelagerten SSD-Speichern koordinierten 10-GBit/s-CNA angekündigt.