Der Umgang mit Markenrechten im Internet hält für Unternehmen einige juristische Fallstricke bereit. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt, und was bei Webauftritten von der Domain-Registrierung bis hin zur Einbindung von Content zu beachten ist.
Insbesondere im Internet spielen Markenrechte eine wichtige Rolle. Das fängt bei der Domain-Registrierung an und hört bei der Einbindung von Content auf. Tagtäglich können Sie im TV genau verfolgen, welche Bedeutung Marken haben. Im Idealfall erkennt ein potenzieller Kunde ein bestimmtes Logo oder einen bestimmten Satz auf den ersten Blick und kann der Marke sofort ein bestimmtes Unternehmen beziehungsweise ein bestimmtes Produkt zuordnen. Es gibt unterschiedliche Arten von Marken:
Aus der Masse aller vorhandenen Marken ragen zwar nur wenige so heraus, dass sie von einem breiten Publikum auf Anhieb erkannt werden. Trotzdem haben Markeninhaber Vorteile, denn Marken besitzen wertvolle Eigenschaften im Bereich des Marketings. Zudem besitzen Markeninhaber starke Rechtspositionen und können dadurch ihr Produkt oder ihren Namen vor Verwässerung oder Ausbeutung durch Konkurrenten schützen.
Im geschäftlichen Verkehr bietet eine Marke bessere Rechte als etwa der Namensschutz. So stehen dem Markeninhaber diverse Ansprüche gegen denjenigen zu, der seine Marke unzulässigerweise verwendet. Dazu gehört etwa der Anspruch auf Unterlassung, auf Übertragung, auf Vernichtung und gegebenenfalls sogar auf Schadensersatz. Die Anmeldung einer Marke ist zwar mit Kosten verbunden (siehe Beispielrechnung), sie bietet aber eben auch Vorteile.