Fast jede fünfte Rücksendung im ITK-Online-Handel ist nicht mehr zu gebrauchen, so eines der Ergebnisse der Online-Umfrage von CRN und Trusted Shops zum Widerrufsrecht. Die Folge für viele Händler: Die Margen schrumpfen weiter.
In Zusammenarbeit mit Trusted Shops befragte CRN im Vorfeld des Etail Summit seine Leser, wie sich das Widerrufsrecht in Deutschland auf die Geschäftsprozesse auswirkt. An der Online-Umfrage nahmen fast 100 Shopbetreiber teil – und belegten, dass die weit reichenden Konsumentenrechte und das damit verbundene hohe Retouren-Aufkommen für viele Händler zu einer handfesten Belastung geworden ist.
So liegt die Retourenquote aus der Ausübung von Widerrufen oder Rücksendungen im Durchschnitt bei 19,6 Prozent. In vielen Fällen kommt die Ware dabei in einem bedenklichen Zustand zu den Händlern zurück: So müssen die retournierten Artikel in 41,7 Prozent der Fälle vor einem erneuten Verkauf neu aufbereitet und verpackt werden. 19,3 Prozent der Retouren sind sogar gar nicht mehr zum Verkauf geeignet: