Hohe Bekanntheit der Internet-Gütesiegel

Shop-Zertifizierungen helfen bei der Kundengewinnung

12. Mai 2010, 13:05 Uhr | Matthias Hell
Vor allem Neukunden und ältere Menschen lassen sich von Gütesiegeln überzeugen

Shop-Zertifizierungen sind im E-Commerce nicht unumstritten. Doch wie eine aktuelle Studie zeigt, genießen Gütesiegel bei den Online-Kunden hohes Vertrauen. Vor allem Erstkäufer und ältere Internetsurfer lassen sich so leichter als Kunden gewinnen.

Zertifizierungen von Shops und Dienstleistungen haben sich im Internet längst zum lukrativen Markt entwickelt – und bleiben dennoch umstritten. So äußerte sich etwa Postbank-Sprecher Jürgen Ebert kritisch zur Vergabe einer TÜV-Zertifizierung an das Bezahlverfahren Sofortüberweisung.de: »Wenn ich mit meinem Auto zum TÜV fahre und dort alles in Ordnung ist, sagt das noch nichts darüber aus, was ich dann später mit meinem Wagen anstelle – trotz Plakette.« Der Bankmitarbeiter trifft dabei den Kern des Problems: Ein E-Commerce-Angebot ist kein statisches Gebilde wie etwa ein Gebäude oder eine Maschine, die Zertifizierung zu einem bestimmten Zeitpunkt hat deshalb nur wenig allgemeine Aussagekraft. Dennoch werden in Deutschland munter Gütesiegel verteilt. Alleine das Beratungsunternehmen Tekit Consult hat für den TÜV Saarland so verschiedene Internetangebote wie den Antivirus-Hersteller Avira, den Etailer Redcoon oder das von T-Online betriebene Download-Portal Softwareload zertifiziert.

Auch wenn der konkrete Nutzen der Zertifizierungen für den Kunden von Fall zu Fall unterschiedlich ist, zeigt eine aktuelle Studie, die das Marktforschungsunternehmen GfK im Auftrag von Trusted Shops durchgeführt hat, dass gerade Onlineshop-Gütesiegel einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen. So kannten ganze 59,5 Prozent der 1.000 befragten, repräsentativ ausgewählten Internetnutzer das Trusted Shops-Siegel. Das vom TÜV Süd angebotene Shop-Zertifikat S@fer-Shopping war 49,3 Prozent der Befragten ein Begriff und auch das weniger verbreitete Gütesiegel »Geprüfter Online Shop« des EHI Retail Institute sowie die »Internet Privacy Standards« der Initiative D21 hatten einen Bekanntheitsgrad von 11,1 bzw. 1,9 Prozent. Keine der vier abgefragten Shop-Zertifizierungen kannten lediglich 23,4 Prozent der Internetnutzer.


  1. Shop-Zertifizierungen helfen bei der Kundengewinnung
  2. Vertrauensbildende Maßnahme
  3. Siegel als Werbemittel

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Trusted Shops

Matchmaker+