Hohe Bekanntheit der Internet-Gütesiegel

Shop-Zertifizierungen helfen bei der Kundengewinnung

12. Mai 2010, 13:05 Uhr | Matthias Hell

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Siegel als Werbemittel

Wie sich in der GfK-Umfrage zeigte, sind Online-Gütesiegel insgesamt für 62,1 Prozent der Internetnutzer »wichtig« oder »sehr wichtig«. Dabei sind sich Männer und Frauen in ihrem Sicherheitsbedürfnis relativ ähnlich: Während bei den männlichen Befragten 61,5 Prozent Wert auf ein Siegel legen, sind dies bei den Frauen 62,7 Prozent. Größere Unterschiede gibt es dagegen zwischen den Altersgruppen. So halten »nur« 56,2 Prozent der Unter-30-Jährigen beim Onlineshopping Gütesiegel für wichtig oder sehr wichtig, in der Altersgruppe der 60-Jährigen und Älteren hingegen beträgt der Anteil 68,4 Prozent.

Somit bestätigt auch die GfK-Studie, was der TÜV Saarland-Partner Tekit Consult als Verkaufsargumente für die Zertifizierung von Onlineshops und im Internet angebotenen Dienstleistungen anführt: So garantiere ein entsprechendes Gütesiegel den E-Commerce-Anbietern zunächst eine höhere Aufmerksamkeit und lasse sich auch optimal in der Anzeigen- oder Plakatwerbung präsentieren. Die Zertifizierung sorge auch dafür, dass die Konsumenten der Werbeaussage eines Unternehmens mehr Vertrauen entgegenbrächten und bewirke zudem eine höhere Qualitätsvermutung: »Qualitätssiegel bewirken eine intensivere Auseinandersetzung mit der Werbebotschaft – der Betrachter verknüpft das werbende Unternehmen mit zusätzlichen positiven Qualitätsaspekten«, so das Zertifizierungsunternehmen.


  1. Shop-Zertifizierungen helfen bei der Kundengewinnung
  2. Vertrauensbildende Maßnahme
  3. Siegel als Werbemittel

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Trusted Shops

Matchmaker+