Wie die Studie zeigt, ist es die primäre Funktion von Shop-Gütesiegeln, bei den Kunden Vertrauen zu schaffen. Dies brachte vor allem die Frage nach den Situationen, in welchen die Internetnutzer ein entsprechendes Siegel für unverzichtbar halten, zu Tage. Fast sämtliche Antworten beziehen sich auch mögliche Sicherheitsbedenken beim Online-Kauf: So legen 66,3 der Befragten dann Wert auf ein Gütesiegel, wenn sie den Shop noch nicht kennen, 64,7 Prozent, wenn sie Zweifel an der Seriosität des Shops haben sowie 60,1 Prozent, wenn es sich um eine Zahlung per Vorkasse handelt. Ebenfalls positiv wirkt eine Zertifizierung, wenn ein Etailer seinen Firmensitz im Ausland hat (52,6 Prozent) oder die angebotenen Produkte extrem günstig erscheinen (42,4 Prozent). 43,5 Prozent der Befragten legen Wert auf ein Gütesiegel, wenn dieses eine Geld-zurück-Garantie für Konfliktfälle zwischen Händler und Kunden enthält.