WLAN-Sicherheit

Sicher auf den Funkwellen reiten

14. März 2013, 11:38 Uhr | Florian von Bredow, Engineer bei Meru Networks Germany

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

WEP, WPA und AES

Zum Schutz der übertragenen Daten in einem WLAN wurde der Sicherheitsstandard Wired-Equivalent-Privacy (WEP) eingeführt. Bereits nach kurzer Zeit stellte sich dieser Standard jedoch als anfällig für Angriffe heraus. Es folgte ein „Zwischenstandard“ namens WPA (Wifi-Protected-Access). Dieser konnte durch Funktionen wie dynamische Schlüssel, ausreichende Authentifizierung und Unterstützung von RADIUS-Authentifizierung den Funknetzen ihre Sicherheit zurückgeben. Mit fortschreitender Entwicklung des Standards IEEE802.11i, der den Verschlüsselungsalgorithmus AES (Advanced-Encryption-Standard) beinhaltet, wurden auch Anstrengungen unternommen, AES in WPA zu integrieren. Daraus entstand der Standard WPA2 beziehungsweise die Lösung WPA2-Enterprise.

Beim Sicherheitsstandard WPA2 kann zur Authentifizierung des Clients am Access-Point sowohl ein geheimer Text, der Pre-Shared-Key, als auch ein RADIUS-Server verwendet werden. Die Authentifizierung mit einem Pre-Shared-Key wird oft bei kleinen Installationen benutzt. In größeren Netzen ermöglicht die Verwendung von RADIUS eine zentrale Benutzeradministration. Der Access-Point leitet in diesem Fall die Authentifizierungsanfrage des Clients an den RADIUS-Server weiter und lässt - je nach Erfolg - den Zugriff zu. Für den Zugriff müssen sich Nutzer allerdings zunächst authentifizieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Sicher auf den Funkwellen reiten
  2. Richtlinien und Kontrolle
  3. WEP, WPA und AES
  4. Authentifizieren des Nutzers
  5. BYOD und Sicherheit
  6. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+