Zum Inhalt springen

Schutzschild aus physikalischer Sicherheit und Key Management

Autor:Lars Bube • 25.8.2009 • ca. 0:35 Min

Ein solides Key Management sollte die SOA mit absichern.
Ein solides Key Management sollte die SOA mit absichern.

Den stärksten Schutzschild erhalten Unternehmen mit einer Kombination aus physikalischer Sicherheit und umfassendem Key Management. Hierfür muss die Hardware, auf der die Schlüssel gespeichert sind, manipulationssicher sein und so die bestmögliche Abwehr gegen Intrusion bieten. Strenge Sicherheitsstandards unterbinden unautorisierten Zugriff und unerlaubte Administration. Für zusätzlichen Schutz werden die Keys auf einer dezidierten, zentralisierten Appliance gespeichert, die wiederum mehrfach abgesichert ist. Auf der Suche nach dem für sie geeigneten und verlässlichsten HSM sollten Unternehmen darauf achten, dass das Modul problemlos zu integrieren ist, stabile Sicherheit und maximale Leistung bietet und sich außerdem durch Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit auszeichnet. Sind diese Punkte erfüllt, holen Firmen und Organisationen das Beste aus ihren Web Services in service-orientierten Architekturen heraus. Und die vielen Vorteile, die SOA bietet, laufen nicht Gefahr, sich zum unkontrollierbaren Sicherheitsalbtraum zu entwickeln.

*Ansgar Dodt ist Director of Sales Embedded Systems EMEA bei SafeNet.