Einbindung von Partnern

Dieses Szenario lässt sich Experten zufolge auf die Kommunikation mit Geschäftspartnern erweitern, so zum Beispiel auf die Übermittlung einer elektronisch legitimierten Kfz-Deckungskarte an die Zulassungsstelle. Services können im Hintergrund für die Zusammenarbeit der Systeme von Banken, Bausparkassen, Fondsgesellschaften, Versicherungen sowie anderen Verbundunternehmen und auch der öffentlichen Verwaltung sorgen. Bei standardisierten Kreditprodukten entfallen mit der Umsetzung von Anwendungen, die auf Services beruhen, händische Zulieferungen wie die manuelle Einholung einer Schufa-Auskunft. Spezielle Anwendungen wie das Rating von Firmenbilanzen lassen sich ebenfalls automatisiert einbinden. Serviceorientierte Systeme bilden den gesamten Workflow der einzelnen Schritte ab – inklusive Remote-Service zur Schufa-Abfrage. »Über SOA lassen sich arbeitsintensive Geschäftsprozesse, die in hohen Stückzahlen auftreten, aber keinen entsprechenden Markt- oder Deckungsbetrag abwerfen, effizienter unterstützen und auch weitgehend automatisieren«, berichtet Gerd Müller, Leiter Anwendungsentwicklung und Architektur bei der Fiducia. Dank des Einsatzes von Services sei außerdem die Auslagerung von Backoffice-Aufgaben wie Kreditgenehmigungen an Abwicklungszentren wesentlich einfacher.