Startgebot bei 1.000 Dollar

Sotheby's versteigert Quellcode für das Internet

16. Juni 2021, 7:24 Uhr | Quelle: dpa / Redaktion: Diana Künstler
Sir Timothy John Berners-Lee, britischer Physiker und Informatiker, gilt als Erfinder von HTML (Hypertext Markup Language) und Begründer des World Wide Web. Heute steht er dem World Wide Web Consortium (W3C) vor, ist Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und hat seit 2016 einen Lehrstuhl an der Universität Oxford.
© Paul Clarke/wikipedia.org

Das US-Auktionshaus Sotheby's will den Quellcode für das Internet versteigern. Bei dem ersten digitalen Artefakt, das jemals von Sotheby's versteigert wird, handele es sich um die Originaldateien von Sir Tim Berners-Lee von 1989 mit entsprechendem Zeitstempel und Unterschrift.

Berners-Lee hatte am 12. März 1989 seinen Vorschlag für ein System für Informationsmanagement vorgelegt, aus dem das World Wide Web hervorging. Er arbeitete damals bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) in Genf. Heute gilt er als Erfinder des Internets.

Sotheby's versteigert den Quellcode als sogenanntes NFT (non-fungible token). Das ist eine Art digitales Echtheitszertifikat: Es kann zwar beliebig viele identische Kopien des Gegenstands geben, aber nur diese eine kann als das Original gelten. NFT erleben gerade einen Boom: So wurde vor kurzem eine damit verknüpfte Kopie einer Collage des Digitalkünstlers Beeple für gut 69,3 Millionen Dollar versteigert.

Die Auktion zur Versteigerung des Internet-Quellcodes findet voraussichtlich vom 23. bis 30. Juni statt und soll bei einem Mindestgebot von 1.000 Dollar starten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Managed Service Provider

Matchmaker+