Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel
- Die Testreihen
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Multidirektionale Imix-Performance
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Bandbreitenlimitierung
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Fazit
- Prof. Dr. Bernhard G. Stütz

Im zweiten Test unserer fünften Testreihe galt es wieder wie in der dritten Testreihe oben vier Prioritäten zu unterscheiden und gemäß den Regeln der Strict-Priority bei entsprechenden Überlasten zu verwerfen.
Bei der Siemens-Teststellung war dieses Verhalten durch den Umweg über die WFQ-Funktionalität möglich. Auch Gateprotect arbeitete weitgehend korrekt. Clavister realisierte das geforderte Verhalten, hatte aber Probleme mit den 1518 Byte großen Frames, die anscheinend nicht durch den Tunnel kamen. Funkwerk und Underground8 waren hier aus oben genannten Gründen nicht sinnvoll einsetzbar.
Im dritten Test wollten wir dann wie oben den verschiedenen Prioritäten Bandbreitengarantien von jeweils 0,5 MBit/s einräumen. Die Daten der höchsten Priorität sollten so lange frei von Verlusten bleiben, wie dies technisch möglich ist. Bei Clavister funktionierte designbedingt die Priorisierung nicht zusammen mit der Bandbereitengarantie.
Bei Funkwerk war die gewünschte Funktionalität nicht über das GUI abzubilden. Die Gateprotekt-Lösung ermöglichte es nicht, Bandbreitengarantien für Unterklassen einzurichten. Die Siemens-Teststellung lieferte hier dann auch keine Priorisierung mehr. Und bei Underground8 gab es wie gesagt nicht genügend Klassen.