Fazit
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel
- Die Testreihen
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Multidirektionale Imix-Performance
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Bandbreitenlimitierung
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Fazit
- Prof. Dr. Bernhard G. Stütz

Bandbreitenmanagement mit Strict-Priority
In unserer sechsten und letzten Testreihe haben die Appliances von Office 1 und von Office 2 Datenströme der höchsten Priorität an die Appliance der Zentrale gesendet. Gleichzeitig haben wir einen Datenstrom mit der maximalen Portgeschwindigkeit, also 100 beziehungsweise 1000 MBit/s, von der DMZ an das LAN der Zentrale gesendet.
Gemäß den Strict-Priority-Regeln sollte die Appliance der Zentrale die Daten der beiden Niederlassungen unbeschadet passieren lassen und so viele Daten aus der DMZ wie notwendig verwerfen.
Funkwerk, Gateprotect und Siemens haben diesen Test erfolgreich absolviert. Clavister arbeitete bis 50 MBit/s Last korrekt, dann waren anscheinend die Grenzen der Queue erreicht. Mit dem System von Underground8 war keine QoS-Priorisierung auf LAN-Interfaces möglich.
Was in Broschüren und auf Datenblättern so einfach aussieht hat sich in unseren Real-World Labs als sehr anspruchsvoll erwiesen. Grundsätzlich sind alle Systeme im Testfeld für das geplante Szenario mehr oder weniger einsetzbar. Allerdings ist es notwendig, das Verhalten der einzelnen Kandidaten genau zu kennen.
Clavisters Teststellung zeigte, dass damit Limitierung, Priorisierung sowie Bandbreitengarantien realisierbar sind. Gleiches gilt für die Hierarchien von Pipes. Designbedingt sind aber Priorisierung und Bandbreitengarantie nicht kombiniert einsetzbar. Dabei waren die Messergebnisse stark lastabhängig.
Auch Funkwerks Teststellung funktioniert, hat aber ihre Eigenheiten. So erhielten wir teilweise inkonsistente Ergebnisse. Dabei läuft die QoS-Funktionalität auf einem externen Interface, nicht auf dem IPsec-Interface. Der QoS-Test ohne IPsec über das WAN-Interface lief einwandfrei. Das Testszenario des dritten Tests in der fünften Testreihe war über das GUI nicht abzubilden.
Auch mit der Teststellung von Gateprotect waren Limitierung und Priorisierung realisierbar. Die Ergebnisse waren aber nicht immer konsistent und reproduzierbar.
Eine Garantie für die einzelnen Prioritäten kann mit der Lösung von Gateprotect nicht abgebildet werden, sondern nur für die übergeordnete Hauptklasse.