Die Testreihen
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel
- Die Testreihen
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Multidirektionale Imix-Performance
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Bandbreitenlimitierung
- Test VPN-Systeme: Gemeinsam durch den Tunnel (Fortsetzung)
- Fazit
- Prof. Dr. Bernhard G. Stütz

Die gesamte Funktionalität musste durch dokumentierte Konfigurationseinstellungen gewährleistet sein, so dass sie auch jedem Anwender zugänglich ist. Um die Transparenz der Tests zu erhöhen sollten alle beteiligten Hersteller die im Test eingesetzte Firmware zur Verfügung stellen. Die Firmware wird nach Veröffentlichung auf der Webseite von Network Computing zusammen mit den Konfigurationsdaten zum Download zur Verfügung gestellt.
Unsere Testausschreibung haben wir dann wieder an die »Üblichen Verdächtigen«, also alle relevanten Hersteller in unserem Verteiler,
gesandt. Das Testfeld bildeten letztendlich Clavister »SG12« und »SG3250«, Funkwerk »utm1500« und »utm2500«, Gateprotect »GPO 125« und »GPX 800«, Siemens »4YourSafety RX100S4« und »4YourSafety RX300S3« sowie Underground8 »Limes MF 150« und »Limes MF 500«.
Für unsere Messungen haben wir die drei Niederlassungs-Appliances sternförmig mit der Appliance der Zentrale verbunden. Der gesamte Datenverkehr – auch zwischen den einzelnen Niederlassungen – läuft bei einer solchen Topologie grundsätzlich über das System der Zentrale.
Eine solche Infrastruktur erhöht zwar die Gesamtdatenlast zum Teil, hat aber verschiedene Vorteile in Sachen System-Management und IT-Sicherheit. Aus diesem Grund ist dieser Aufbau in der Realität häufig anzutreffen.
An Stelle der Systeme in den lokalen Netzen der drei Niederlassungen und der Zentrale sendete und empfing der Lastgenerator und Analysator Smartbits von Spirent die entsprechenden Datenströme. Zwischen den einzelnen Appliances bauten wir die VPN-Kanäle auf, durch die wir die Testdatenströme sendeten.