Teure Informationen trotz »grüner Switche«

11. Juli 2008, 11:47 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Übertragungsgeschwindigkeit frisst Energie-Fortschritt

Vergleiche sind immer heikel, aber im Falle der Energie­effizienz von Netzwerkkomponenten sind direkte Konfrontationen bestimmter Geräte und bestimmter Hersteller doppelt problematisch. Wie sollte beispielsweise ein Gerät bewertet werden, das zwar wenig Strom braucht, aber bei dessen Herstellung jede Menge Umweltgifte erzeugt wird oder bei dessen Herstellung die Energieeinsparung des späteren Betriebs mehr als aufgefressen wird. Das ist ein fiktives Beispiel, das aber die Problematik aufzeigt. Die Schwierigkeiten beim Vergleichen beginnen indes schon viel früher und sind teilweise viel simpler. »Ein 24-Port-Gigabit-Switch des einen Herstellers kann gegenüber einem 24-Port-Gigabit-Switch eines anderen Herstellers durchaus ein derart verschiedenes Leistungsspektrum haben, dass ein Vergleich hinsichtlich Energieeffizienz wenig sinnvoll ist«, gibt Thorsten Meudt, Market Development Manager, HP ProCurve Deutschland, zu bedenken. Letztlich werde der Stromverbrauch im Switch zum größten Teil durch den Aufbau des Netzteils und vor allem der Chiparchitektur bestimmt, sagt der HP-Mann. Das mit Abstand größte Einsparpotential böten die Prozessoren oder Asic-Bauteile. Je größer die Zahl der Chips, desto wahrscheinlicher sei ein höherer Stromverbrauch. Moderne Netzkonzepte mit wesentlich höheren Portdichten als bei klassischen Designs sind auch für Jürgen Kirchmann, Regional Director DACH bei Extreme Networks, einer der Schlüssel für geringeren Energieverbrauch. Weniger Komponenten bedeuten weniger Energiekonsum, so lautet die einfache Formel. Zu dumm nur, dass bislang diese höhere Integration meist durch die höheren Übertragungsraten wieder aufgefressen wird. Eine 10/100/1000-Verbindung braucht halt gegenüber einer 10/100-Verbindung ein Mehr­faches an Strom.


  1. Teure Informationen trotz »grüner Switche«
  2. Cisco blassgrün auf dem letzten Platz
  3. Energieeffizientes Ethernet
  4. Übertragungsgeschwindigkeit frisst Energie-Fortschritt
  5. 40-Gbps-Switches sind nicht verantwortbar

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+